Haltungsinformationen
Agelas clathrodes (Schmidt, 1870)
Die Gattung Agelas umfasst eine Gruppe tropischer und subtropischer Riffschwämme, die große, langlebige, oft leuchtend gefärbte und auffällige Arten umfasst, die im gesamten tropischen Westatlantik, dem gemäßigten Nordatlantik (Mittelmeer) sowie im westlichen und zentralen Indo-Pazifik verbreitet sind. Unter den tropischen Schwammgattungen ist Agelas eine Gattung mit ähnlicher Artenvielfalt in der Karibik im Vergleich zum Indo-Pazifik.
Agelas clathrodes, auch Elefantenohr-Schwamm genannt, findet man in der Karibik. Seine Farbe variiert von einem dunkleren braun bis zu hellleuchtendem orange-gelb oder auch hell rot-orange. Seine Oberfläche ist rau und meist stark strukturiert. Typisch ist, dass der Schwamm meist nur mit einem geringen Teil seiner Körpermasse am Substrat anhaftet.
Beschreibung: massiv und fächerförmig; erhebt sich von einer schmalen Basis: 1,5 - 10 cm dick. Außen leuchtend rot-orange, innen heller. Der Rand ist abgerundet oder eingekerbt, zusammendrückbar, elastisch. Die Oberfläche ist rauh bis warzig, mit reichlich membrantragenden Oscula: 0,2 - 0,5 cm im Durchmesser. Farbvariabel von orange bis braun.
Der Artname "clathrodes" ist Griechisch und bedeutet "Gitter oder Rost".
Synonym:
Chalinopsis clathrodes Schmidt, 1870 · nicht akzeptiert (Gattungstransfer)
Die Gattung Agelas umfasst eine Gruppe tropischer und subtropischer Riffschwämme, die große, langlebige, oft leuchtend gefärbte und auffällige Arten umfasst, die im gesamten tropischen Westatlantik, dem gemäßigten Nordatlantik (Mittelmeer) sowie im westlichen und zentralen Indo-Pazifik verbreitet sind. Unter den tropischen Schwammgattungen ist Agelas eine Gattung mit ähnlicher Artenvielfalt in der Karibik im Vergleich zum Indo-Pazifik.
Agelas clathrodes, auch Elefantenohr-Schwamm genannt, findet man in der Karibik. Seine Farbe variiert von einem dunkleren braun bis zu hellleuchtendem orange-gelb oder auch hell rot-orange. Seine Oberfläche ist rau und meist stark strukturiert. Typisch ist, dass der Schwamm meist nur mit einem geringen Teil seiner Körpermasse am Substrat anhaftet.
Beschreibung: massiv und fächerförmig; erhebt sich von einer schmalen Basis: 1,5 - 10 cm dick. Außen leuchtend rot-orange, innen heller. Der Rand ist abgerundet oder eingekerbt, zusammendrückbar, elastisch. Die Oberfläche ist rauh bis warzig, mit reichlich membrantragenden Oscula: 0,2 - 0,5 cm im Durchmesser. Farbvariabel von orange bis braun.
Der Artname "clathrodes" ist Griechisch und bedeutet "Gitter oder Rost".
Synonym:
Chalinopsis clathrodes Schmidt, 1870 · nicht akzeptiert (Gattungstransfer)