Haltungsinformationen
(Esper, 1794)
Verongula rigida ist in der Karibik in Riffen, Lagunen und Mangrovenzonen ein recht häufig vorkommender Schwamm, der in Tiefen ab 3 Metern in diesen tropisch warmen Gewässern angetroffen werden kann.
Der Schwamm kann gut und gerne 20 cm im Durchmesser und 15cm hoch sein, seine Farbe reicht von gelb, gelblich-grün, grün, braun bis mittelbraun.
Seine Konsistenz kann als käseartig und leicht komprimierbar beschrieben werden, der Schwamm besitzt Oscula von einer Größe von 2cm, einzelne Röhren des Schwamm erreichen eine Höhe von etwa 8cm.
In einer wissenschaftlichen Studie wurden 2011 bestimmte Bestandteile, sogenannte Derivate aus diesem Schwamm extrahiert und auf eine antimikrobielle, antiparasitäre und antitumoral Wirkung hin untersucht.
Wissenschaftler gehen davon aus, aus Meeresschwämmen in der Zukunft wirksame Medikamente gegen bisher unheilbare Krankheiten entwickeln zu können.
Synonyme:
Eustrombus gigas (Linnaeus, 1758)
Strombus canaliculatus Burry, 1949
Strombus gigas Linnaeus, 1758
Strombus gigas pahayokee Petuch, 1994
Strombus horridus M. Smith, 1940
Strombus lucifer Linnaeus, 1758
Strombus samba Clench, 1937
Strombus verrilli McGinty, 1946
Klassifikation: Biota > Animalia (Kingdom) > Porifera (Phylum) > Demospongiae (Class) > Verongida (Order) > Aplysinidae (Family) > Verongula (Genus)
Verongula rigida ist in der Karibik in Riffen, Lagunen und Mangrovenzonen ein recht häufig vorkommender Schwamm, der in Tiefen ab 3 Metern in diesen tropisch warmen Gewässern angetroffen werden kann.
Der Schwamm kann gut und gerne 20 cm im Durchmesser und 15cm hoch sein, seine Farbe reicht von gelb, gelblich-grün, grün, braun bis mittelbraun.
Seine Konsistenz kann als käseartig und leicht komprimierbar beschrieben werden, der Schwamm besitzt Oscula von einer Größe von 2cm, einzelne Röhren des Schwamm erreichen eine Höhe von etwa 8cm.
In einer wissenschaftlichen Studie wurden 2011 bestimmte Bestandteile, sogenannte Derivate aus diesem Schwamm extrahiert und auf eine antimikrobielle, antiparasitäre und antitumoral Wirkung hin untersucht.
Wissenschaftler gehen davon aus, aus Meeresschwämmen in der Zukunft wirksame Medikamente gegen bisher unheilbare Krankheiten entwickeln zu können.
Synonyme:
Eustrombus gigas (Linnaeus, 1758)
Strombus canaliculatus Burry, 1949
Strombus gigas Linnaeus, 1758
Strombus gigas pahayokee Petuch, 1994
Strombus horridus M. Smith, 1940
Strombus lucifer Linnaeus, 1758
Strombus samba Clench, 1937
Strombus verrilli McGinty, 1946
Klassifikation: Biota > Animalia (Kingdom) > Porifera (Phylum) > Demospongiae (Class) > Verongida (Order) > Aplysinidae (Family) > Verongula (Genus)