Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Cyo Control Aqua Medic

Verongula rigida Schwamm

Verongula rigida wird umgangssprachlich oft als Schwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Wolfram Sander, reefcolors.com

Copyright Wolfram Sander, reefcolors.com


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Wolfram Sander, reefcolors.com . Please visit www.reefcolors.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7236 
AphiaID:
169675 
Wissenschaftlich:
Verongula rigida 
Umgangssprachlich:
Schwamm 
Englisch:
Pitted Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Verongiida (Ordnung) > Aplysinidae (Familie) > Verongula (Gattung) > rigida (Art) 
Erstbestimmung:
(Esper, ), 1794 
Vorkommen:
Bahamas, Belize, Brasilien, Cayman Inseln, Florida, Golf von Mexiko, Karibik, Kolumbien, Kuba, Panama, USA, West-Atlantik 
Größe:
bis zu 20cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2014-06-18 00:06:11 

Haltungsinformationen

(Esper, 1794)

Verongula rigida ist in der Karibik in Riffen, Lagunen und Mangrovenzonen ein recht häufig vorkommender Schwamm, der in Tiefen ab 3 Metern in diesen tropisch warmen Gewässern angetroffen werden kann.

Der Schwamm kann gut und gerne 20 cm im Durchmesser und 15cm hoch sein, seine Farbe reicht von gelb, gelblich-grün, grün, braun bis mittelbraun.

Seine Konsistenz kann als käseartig und leicht komprimierbar beschrieben werden, der Schwamm besitzt Oscula von einer Größe von 2cm, einzelne Röhren des Schwamm erreichen eine Höhe von etwa 8cm.

In einer wissenschaftlichen Studie wurden 2011 bestimmte Bestandteile, sogenannte Derivate aus diesem Schwamm extrahiert und auf eine antimikrobielle, antiparasitäre und antitumoral Wirkung hin untersucht.
Wissenschaftler gehen davon aus, aus Meeresschwämmen in der Zukunft wirksame Medikamente gegen bisher unheilbare Krankheiten entwickeln zu können.

Synonyme:
Eustrombus gigas (Linnaeus, 1758)
Strombus canaliculatus Burry, 1949
Strombus gigas Linnaeus, 1758
Strombus gigas pahayokee Petuch, 1994
Strombus horridus M. Smith, 1940
Strombus lucifer Linnaeus, 1758
Strombus samba Clench, 1937
Strombus verrilli McGinty, 1946

Klassifikation: Biota > Animalia (Kingdom) > Porifera (Phylum) > Demospongiae (Class) > Verongida (Order) > Aplysinidae (Family) > Verongula (Genus)

Weiterführende Links

  1. Antiparasitic Bromotyrosine Derivatives from the Marine Sponge Verongula rigida (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage Anne Frijsinger & Mat Vestjens (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Marine Species Identification Portal (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. The Sponge Guide (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  6. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Copyright Wolfram Sander, reefcolors.com
1
Copyright Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Bild aus Bonaire
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!