Haltungsinformationen
Aplysilla sulfurea Schulze, 1878
Zu den Vorkommensorten gibt es in der Literatur durchaus konträre Aussagen, die eine Quelle verneint ein Vorkommen im Golf von Mexiko, die andere bejaht sie, wir halten uns an die untersuchten Funde des Smithonian National Museum of Natural History.
Der Schwamm hat eine eher weiche Konsistenz und lässt sich bereits mit wenig Druck eindellen.Er kommt in verschiedenen Farbvarianten vor, u.a. in gelb, violett und pinkfa. Der Name Stachelschwamm stammt von den zahlreichen spitzen Auswüchsen des ansonsten krustenförmigen Aussehens.
Der Schwamm siedelt in Buchten und ruhigen Wasserzonen auf harten, steinigen Substraten.
Freßfeinde des Schwammes sind die Schwammfressenden Nacktschnecken Verconia decussata und Diversidoris crocea.
Synonym:
Aplysilla sulphurea Schulze, 1878
Zu den Vorkommensorten gibt es in der Literatur durchaus konträre Aussagen, die eine Quelle verneint ein Vorkommen im Golf von Mexiko, die andere bejaht sie, wir halten uns an die untersuchten Funde des Smithonian National Museum of Natural History.
Der Schwamm hat eine eher weiche Konsistenz und lässt sich bereits mit wenig Druck eindellen.Er kommt in verschiedenen Farbvarianten vor, u.a. in gelb, violett und pinkfa. Der Name Stachelschwamm stammt von den zahlreichen spitzen Auswüchsen des ansonsten krustenförmigen Aussehens.
Der Schwamm siedelt in Buchten und ruhigen Wasserzonen auf harten, steinigen Substraten.
Freßfeinde des Schwammes sind die Schwammfressenden Nacktschnecken Verconia decussata und Diversidoris crocea.
Synonym:
Aplysilla sulphurea Schulze, 1878