Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Aphrocallistes vastus Wolken Glasschwamm, Wolken-Schwamm

Aphrocallistes vastus wird umgangssprachlich oft als Wolken Glasschwamm, Wolken-Schwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber robertbaur

Aphrocallistes vastus , Glasschwamm (c) by Dan Hershman




Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3259 
AphiaID:
171632 
Wissenschaftlich:
Aphrocallistes vastus 
Umgangssprachlich:
Wolken Glasschwamm, Wolken-Schwamm 
Englisch:
Cloud Glass Sponge, Cloud Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Hexactinellida (Klasse) > Sceptrulophora (Ordnung) > Aphrocallistidae (Familie) > Aphrocallistes (Gattung) > vastus (Art) 
Erstbestimmung:
Schulze, 1886 
Vorkommen:
Alaska (West-Atlantik), Aleuten, Golf von Alaska (Pazifik), Golf von Kalifornien / Baja California, Japan, Kanada Ost-Pazifik, Kokos-Insel (Costa Rica), Mittelmeer, Sibirisches Meer, USA 
Meerestiefe:
10 - 1865 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Fjorde, Kiesboden, Meerwasser, Steinige Böden 
Größe:
90 cm - 300 cm 
Temperatur:
°C - 10°C 
Futter:
Filtrierer, Nahrungsspezialist, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-07-24 10:11:28 

Haltungsinformationen

Aphrocallistes vastus Schulze, 1886

Der Wolkenschwamm (Aphrocallistes vastus) ist eine Meeresschwammart aus der Klasse der Hexactinellida. Es ist ein in tiefen Gewässern lebendes Riff bildendes Tier. Die Art wurde erstmals 1886 von F.E. Schulze beschrieben. Die Farbe ist weißlich bis gelblich. Der Schwamm wächst bis zu 3m hoch oder breit.

Der Wolkenschwamm hat die Form einer großen Tasse mit einer unregelmäßig gefalteten Wand von etwa 5 Millimetern Dicke. Diese ist von vielen Poren von etwa 1 Millimeter Breite durchbohrt und von einer dünnen Hautmembran bedeckt. Die Skelettelemente bilden eine gitterartige Struktur aus verschmolzenen Kieselsäurenadeln. Diese greifen ineinander und ragen in die angrenzenden Kanäle hinein. Es gibt eine tannenbaumartige Ansammlung von Nadeln, die durch die Körperwand verlaufen, wobei die Zweige entweder abgerundete oder knotige Enden haben. Die Form des Schwamms variiert je nach Fundort. Er hat oft eine fäustlingsartige Struktur oder kann hoch und zylindrisch oder schüsselartig sein, kann aber in Gebieten mit starken Strömungen dicht und kompakt wachsen.

Der Wolkenschwamm kommt im nördlichen Pazifik vor. Sein Verbreitungsgebiet umfasst Japan, Sibirien, die Aleuten und die Westküste Nordamerikas von Alaska südwärts bis Kalifornien und Mexiko. Es ist eine riffbildende Art, die in tiefen Gewässern auf dem westlichen kanadischen Schelf vorkommt und auf sedimentfreien Felsen wächst. Er wächst in Fjorden vor der Küste von British Columbia in Tiefen von nur 25 Metern und kann dort leichter untersucht werden.

Der Wolkenschwamm ist eine von mehreren Arten von Glasschwämmen, die in tiefem Wasser langsam wachsende Riffe bilden. Ihre Skelette schaffen Lebensraum für vielfältige Gemeinschaften von Wirbellosen und Fischen. Der Schwamm besteht hauptsächlich aus biogener Kieselsäure (>90 %)[5], die keinen Nährwert hat. Dennoch hat man festgestellt, dass die Nacktschnecken (Peltodoris lentiginosa und Doris odhneri) den Wolkenschwamm ausgiebig fressen.

Der Wolkenschwamm ist zerbrechlich und hat eine Textur, die eher an trockenes Toast erinnert. Er wächst langsam, Jungschwämme wachsen in zehn bis zwanzig Jahren zu mittelgroßen Exemplaren heran. Aphrocallistes vastus wird leicht durch Schleppnetzfischerei am Meeresboden beschädigt und scheint durch schwere Verletzungen zu sterben, obwohl kleine Verletzungen repariert werden können.

Synonyme:
Aphrocallistes intermedia Okada, 1932 · unaccepted (junior synonym)
Aphrocallistes whiteavesianus Lambe, 1893 · unaccepted (junior synonym)
Aphrocallistes yatsui Okada, 1932 · unaccepted (junior synonym)

Weiterführende Links

  1. Biodiversity of The Central Coast (en). Abgerufen am 14.07.2024.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 24.07.2024.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 14.07.2024.

Bilder

Allgemein

Aphrocallistes vastus , Glasschwamm  (c) by Dan Hershman
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!