Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic Fauna Marin GmbH

Ulosa digitata Schwamm

Ulosa digitata wird umgangssprachlich oft als Schwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Adria


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6000 
AphiaID:
182737 
Wissenschaftlich:
Ulosa digitata 
Umgangssprachlich:
Schwamm 
Englisch:
Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Poecilosclerida (Ordnung) > Esperiopsidae (Familie) > Ulosa (Gattung) > digitata (Art) 
Erstbestimmung:
(Schmidt, ), 1866 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ägäis (Mittelmeer), Azoren, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Golf von Guinea, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Madeira, Mittelmeer, Nord-Afrika, Nord-Atlantik, Ost-Atlantik, West-Afrika 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 17cm 
Temperatur:
°C - 23°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig 
Nachzucht:
Keine 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Ulosa ada
  • Ulosa angulosa
  • Ulosa capblancensis
  • Ulosa elongata
  • Ulosa incrustans
  • Ulosa jullieni
  • Ulosa longimycalostylifera
  • Ulosa monticulosa
  • Ulosa pacifica
  • Ulosa plana
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-03 16:59:17 

Haltungsinformationen

(Esper, 1794)

Ulosa digitata ist ein eher selten vorkommender Flachwasserschwamm, der aber ein recht großes Verbreitungsgebiet hat und auf Felsen und in Algenumgebungen siedelt.

Die Färbung reicht von einer Lachsfarbe über pink bis zu einem gelblichen Aussehen, der Schwamm kann bis zu 8cm dick werden und sich auf 17cm Größe erstrecken.

Die Struktur des Schwamms ist fein und manchmal etwas glitschig, teilweise leicht eingerissen und eindrückbar.

Im Schwamm parasitiert sehr oft der Copepode Scottocheres elongatus (T. & A. Scott, 1894) .

Ähnliche Art: Ulosa stuposa


Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Adria
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!