Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Osci Motion Aqua Medic Cyo Control

Erylus alleni Meeresschwamm

Erylus alleni wird umgangssprachlich oft als Meeresschwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Admin Meerwasser-Lexikon


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Admin Meerwasser-Lexikon

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15755 
AphiaID:
191069 
Wissenschaftlich:
Erylus alleni 
Umgangssprachlich:
Meeresschwamm 
Englisch:
Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Tetractinellida (Ordnung) > Geodiidae (Familie) > Erylus (Gattung) > alleni (Art) 
Erstbestimmung:
de Laubenfels, 1934 
Vorkommen:
Brasilien, Fernando de Noronha , Florida, Golf von Mexiko, Große Antillen, Karibik, Puerto Rico, Rocas-Atoll, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
25 - 174 Meter 
Größe:
bis zu 7cm 
Temperatur:
16°C - 26,5°C 
Futter:
Filtrierer, organische Schwebstoffe, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Erylus aleuticus
  • Erylus almirante
  • Erylus amissus
  • Erylus amorphus
  • Erylus amphiastera
  • Erylus aspidodiscus
  • Erylus bahamensis
  • Erylus burtoni
  • Erylus caliculatus
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-05-17 18:12:08 

Haltungsinformationen

Erylus alleni ist eine ehernseltene Schwammart und wird im West-Atlantik in Korallenalgen-Riffen und auf Algenknollen angetroffen.
Von außen fällt eine dunkelbraune Farbe auf, die im Inneren hellbraun ist.
Der kleine Schwamm besitzt eine sehr glatte Oberfläche.
An den Spitzen von jedem der herzförmigen Stiele / Äste befinde sich eine oder zwei Oscula, die ~ 1-5 mm breit sind, und durch einen 1-2 cm tiefen Vorhof fortgesetzt werden

Die gestielte Wuchsform und bestimmte Details der Stacheln (elliptische Aspidaster, zwei Kategorien von Oxyastern) ermöglichen die Unterscheidung von ähnlichen Arten wie Erylus goffrilleri und Erylus trisphaerus, die gemeinsam vorkommen.

Namensgebung: Die Art wurde nach Dr. E. J. Allen, Direktor der Marine Biological Association of Great Britain, in Plymouth, England, benannt.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!