Haltungsinformationen
Heteropia minor Burton, 1930
Heteropiidae ist eine Gattung von Schwämmen aus der Familie der Heteropiidae und wurde 1886 erstmals von Henry John Carter beschrieben. Typuslokalität zur Beschreibung sind die Kleinen Sundainseln, Indonesien.
Die Gattung Heteropia umfaßt aktuell nur 6 wissenschaftlich beschriebene Arten:
Heteropia glomerosa (Bowerbank, 1873)
Heteropia medioarticulata Hôzawa, 1918
Heteropia minor Burton, 1930
Heteropia ramosa (Carter, 1886)
Heteropia rodgeri Lambe, 1900
Heteropia striata Hôzawa, 1916
Heteropia minor sieht dem typischen Bild eines Schwammes in keinster Weise ähnlich. Man könnte ihn für eine Seescheide halten. Aufgrund seiner speziellen Form wird der Schwamm umgangssprachlich als "Meeres-Dudelsack" bezeichnet.
Beschreibung: Kurzstieliger, dünnwandiger, sack- oder ballonförmiger Schwamm, im Leben schlaff. Beim Herausnehmen aus dem Wasser „leert“ sich das Innere und die gegenüberliegenden Wände können zu einer doppelwandigen Hülle zusammenkleben .
Farbe: im Leben rot, dunkelrot, weinrot, braunrot, im konservierten Zustand weißlich, cremefarben oder gelblich.
Der Meeres-Dudelsack kommt in Korallenriffen bis ca. 20m Tiefe vor und ernährt sich durch Filtration von planktonischen Mikroorganismen. Die Vermehrung soll geschlechtlich erfolgen. Die Larven leben planktonisch bis sie sich niederlassen und zu einem jungen Schwamm heranwachsen.
Synonym:
Heteropia striata var. minor Burton, 1930 · unaccepted (rank elevation)
Heteropiidae ist eine Gattung von Schwämmen aus der Familie der Heteropiidae und wurde 1886 erstmals von Henry John Carter beschrieben. Typuslokalität zur Beschreibung sind die Kleinen Sundainseln, Indonesien.
Die Gattung Heteropia umfaßt aktuell nur 6 wissenschaftlich beschriebene Arten:
Heteropia glomerosa (Bowerbank, 1873)
Heteropia medioarticulata Hôzawa, 1918
Heteropia minor Burton, 1930
Heteropia ramosa (Carter, 1886)
Heteropia rodgeri Lambe, 1900
Heteropia striata Hôzawa, 1916
Heteropia minor sieht dem typischen Bild eines Schwammes in keinster Weise ähnlich. Man könnte ihn für eine Seescheide halten. Aufgrund seiner speziellen Form wird der Schwamm umgangssprachlich als "Meeres-Dudelsack" bezeichnet.
Beschreibung: Kurzstieliger, dünnwandiger, sack- oder ballonförmiger Schwamm, im Leben schlaff. Beim Herausnehmen aus dem Wasser „leert“ sich das Innere und die gegenüberliegenden Wände können zu einer doppelwandigen Hülle zusammenkleben .
Farbe: im Leben rot, dunkelrot, weinrot, braunrot, im konservierten Zustand weißlich, cremefarben oder gelblich.
Der Meeres-Dudelsack kommt in Korallenriffen bis ca. 20m Tiefe vor und ernährt sich durch Filtration von planktonischen Mikroorganismen. Die Vermehrung soll geschlechtlich erfolgen. Die Larven leben planktonisch bis sie sich niederlassen und zu einem jungen Schwamm heranwachsen.
Synonym:
Heteropia striata var. minor Burton, 1930 · unaccepted (rank elevation)