Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Heteropia minor Meeres-Dudelsack

Heteropia minor wird umgangssprachlich oft als Meeres-Dudelsack bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Kary Mar

Heteropia minor,sea bagpipe,Southern Leyte, Philippines 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Kary Mar . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15884 
AphiaID:
845905 
Wissenschaftlich:
Heteropia minor 
Umgangssprachlich:
Meeres-Dudelsack 
Englisch:
Sea Bagpipe 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Calcarea (Klasse) > Leucosolenida (Ordnung) > Heteropiidae (Familie) > Heteropia (Gattung) > minor (Art) 
Erstbestimmung:
Burton, 1930 
Vorkommen:
Indonesien, Indopazifik, Papua-Neuguinea, Philippinen 
Meerestiefe:
- 20 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Meeresstrand 
Größe:
1 cm - 8 cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-09-16 12:33:02 

Haltungsinformationen

Heteropia minor Burton, 1930

Heteropiidae ist eine Gattung von Schwämmen aus der Familie der Heteropiidae und wurde 1886 erstmals von Henry John Carter beschrieben. Typuslokalität zur Beschreibung sind die Kleinen Sundainseln, Indonesien.

Die Gattung Heteropia umfaßt aktuell nur 6 wissenschaftlich beschriebene Arten:
Heteropia glomerosa (Bowerbank, 1873)
Heteropia medioarticulata Hôzawa, 1918
Heteropia minor Burton, 1930
Heteropia ramosa (Carter, 1886)
Heteropia rodgeri Lambe, 1900
Heteropia striata Hôzawa, 1916

Heteropia minor sieht dem typischen Bild eines Schwammes in keinster Weise ähnlich. Man könnte ihn für eine Seescheide halten. Aufgrund seiner speziellen Form wird der Schwamm umgangssprachlich als "Meeres-Dudelsack" bezeichnet.

Beschreibung: Kurzstieliger, dünnwandiger, sack- oder ballonförmiger Schwamm, im Leben schlaff. Beim Herausnehmen aus dem Wasser „leert“ sich das Innere und die gegenüberliegenden Wände können zu einer doppelwandigen Hülle zusammenkleben .

Farbe: im Leben rot, dunkelrot, weinrot, braunrot, im konservierten Zustand weißlich, cremefarben oder gelblich.

Der Meeres-Dudelsack kommt in Korallenriffen bis ca. 20m Tiefe vor und ernährt sich durch Filtration von planktonischen Mikroorganismen. Die Vermehrung soll geschlechtlich erfolgen. Die Larven leben planktonisch bis sie sich niederlassen und zu einem jungen Schwamm heranwachsen.

Synonym:
Heteropia striata var. minor Burton, 1930 · unaccepted (rank elevation)

Weiterführende Links

  1. publication.plazi.org (en). Abgerufen am 16.09.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!