Haltungsinformationen
Halisarca caerulea Vacelet & Donadey, 1987
Halisarca caerulea ist eine Schwammart aus der Familie der Halisarcidae. Der Schwamm ist in der Karibik beheimatet und wurde 1987 erstmals von den französischen Meeresbiologen Jean Vacelet und Claude Donadey beschrieben. Typuslokalität zur Beschreibung von Halisarca caerulea ist die Östliche Karibik.
Halisarca caerulea ist eine dünnkrustige Art, die etwa 1,5 mm dicke Flecken bildet. Die Textur ist fleischig, und wird durch Bündel von Kollagenfasern verstärkt, die der glatten, leicht schleimigen Oberfläche ein netzartiges Muster verleihen. Der Schwamm besitzt lange, röhrenförmige, manchmal verzweigte Choanozytenkammern und keine Spicula.
Die Oscula haben einen Durchmesser von etwa 3 mm und befinden sich jeweils im Zentrum einer auffälligen sternförmigen Gruppe oberflächlicher Kanäle. Diese sternförmigen Systeme sind durch glatte Bereiche getrennt und regelmäßig über die Oberfläche des Schwamms angeordnet, der bei lebenden Exemplaren eine leuchtend blaue Farbe aufweist. Der Artname "caerulea" bedeutet "blau". Es soll aber auch in rosa vorkommen.
Der Schwamm ist ein Filtrierer und Suspensionsfresser.
Schwämme ernähren sich, indem sie Wasser durch kleine Poren aufnehmen, Bakterien und organische Partikel herausfiltern und das Wasser durch die Oscula abpumpen. Die Gewässer der Karibik sind sehr nährstoffarm, und Forscher fanden heraus, dass dieser Schwamm große Mengen Wasser pumpen musste, um genügend essentielle Nährstoffe für seinen Bedarf zu gewinnen.
Halisarca caerulea ist eine Schwammart aus der Familie der Halisarcidae. Der Schwamm ist in der Karibik beheimatet und wurde 1987 erstmals von den französischen Meeresbiologen Jean Vacelet und Claude Donadey beschrieben. Typuslokalität zur Beschreibung von Halisarca caerulea ist die Östliche Karibik.
Halisarca caerulea ist eine dünnkrustige Art, die etwa 1,5 mm dicke Flecken bildet. Die Textur ist fleischig, und wird durch Bündel von Kollagenfasern verstärkt, die der glatten, leicht schleimigen Oberfläche ein netzartiges Muster verleihen. Der Schwamm besitzt lange, röhrenförmige, manchmal verzweigte Choanozytenkammern und keine Spicula.
Die Oscula haben einen Durchmesser von etwa 3 mm und befinden sich jeweils im Zentrum einer auffälligen sternförmigen Gruppe oberflächlicher Kanäle. Diese sternförmigen Systeme sind durch glatte Bereiche getrennt und regelmäßig über die Oberfläche des Schwamms angeordnet, der bei lebenden Exemplaren eine leuchtend blaue Farbe aufweist. Der Artname "caerulea" bedeutet "blau". Es soll aber auch in rosa vorkommen.
Der Schwamm ist ein Filtrierer und Suspensionsfresser.
Schwämme ernähren sich, indem sie Wasser durch kleine Poren aufnehmen, Bakterien und organische Partikel herausfiltern und das Wasser durch die Oscula abpumpen. Die Gewässer der Karibik sind sehr nährstoffarm, und Forscher fanden heraus, dass dieser Schwamm große Mengen Wasser pumpen musste, um genügend essentielle Nährstoffe für seinen Bedarf zu gewinnen.






Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln