Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Cyo Control

Leucosolenia variabilis Röhrenkalkschwamm

Leucosolenia variabilis wird umgangssprachlich oft als Röhrenkalkschwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

Copyright Anne & Mat, Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6528 
AphiaID:
132233 
Wissenschaftlich:
Leucosolenia variabilis 
Umgangssprachlich:
Röhrenkalkschwamm 
Englisch:
Calcareous Tube-sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Calcarea (Klasse) > Leucosolenida (Ordnung) > Leucosoleniidae (Familie) > Leucosolenia (Gattung) > variabilis (Art) 
Erstbestimmung:
Haeckel, 1870 
Vorkommen:
Antarktis, Südlicher Ozean, Südpolarmeer, Arktis (Nordpolarmeer), Ärmelkanal, Azoren, Britische Inseln, Chile, Europäische Gewässer, Grönland (Kalaallit Nunaat), Marokko, Mittelmeer, Nord-Afrika, Nord-Atlantik, Nordsee, Ost-Atlantik, Skandinavien, Süd-Afrika 
Meerestiefe:
50 - 70 Meter 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
°C - 23°C 
Futter:
Allesfresser (omnivor), Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Leucosolenia aboralis
  • Leucosolenia albatrossi
  • Leucosolenia arachnoides
  • Leucosolenia australis
  • Leucosolenia cervicornis
  • Leucosolenia clarkii
  • Leucosolenia cyathus
  • Leucosolenia discoveryi
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-04-02 19:05:06 

Haltungsinformationen

Haeckel, 1870

Dieser häufige Kalkschwamm kommt in den kalten, arktischen Gewässern, entlang den europäischen Küsten, über das Mittelmeer bis zu den Azoren im Ostatlantik vor.
Hinweise auf ein Vorkommen in Chile, Südafrika und den Indopazifik sollen noch der Bestätigung bedürfen.

Gefunden wird der Schwamm auf gemischten Sedimenten, Felsen, Algen, Muscheln, Seescheiden, Hydrozoen, festen Ablagerungen und auf schlammigen Flächen im Sublittoral.

Farbe: weiß, gelb oder grau.

Synonyme:
Ascandra corallorrhiza Haeckel, 1872
Ascandra tenuis Schuffner, 1877
Ascandra variabilis Haeckel, 1870
Leucosolenia botryoides var. variabilis (Haeckel, 1870)
Leucosolenia corallorrhiza (Haeckel, 1872)
Spongia confervicola Templeton, 1836

Ähnliche Arten:
Leucosolenia complicataL.
Leucosolenia botryoides
Leucosolenia somesi

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!