Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Osci Motion

Leucosolenia complicata Kalkschwamm

Leucosolenia complicata wird umgangssprachlich oft als Kalkschwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6924 
AphiaID:
132219 
Wissenschaftlich:
Leucosolenia complicata 
Umgangssprachlich:
Kalkschwamm 
Englisch:
Barents Sea Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Calcarea (Klasse) > Leucosolenida (Ordnung) > Leucosoleniidae (Familie) > Leucosolenia (Gattung) > complicata (Art) 
Erstbestimmung:
(Montagu, ), 1814 
Vorkommen:
Arktis (Nordpolarmeer), Barentssee, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nordsee, Skagerrak (Nordsee) 
Meerestiefe:
0 - 93 Meter 
Größe:
2 cm - 8 cm 
Temperatur:
°C - 23°C 
Futter:
Allesfresser (omnivor), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Leucosolenia aboralis
  • Leucosolenia albatrossi
  • Leucosolenia arachnoides
  • Leucosolenia australis
  • Leucosolenia cervicornis
  • Leucosolenia clarkii
  • Leucosolenia cyathus
  • Leucosolenia discoveryi
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-04-03 19:51:45 

Haltungsinformationen

Montagu, 1818)

Leucosolenia complicata bildet viele weißliche Röhren, die aufrecht wachsen oder herabhängen und hierdurch ein strauchartiges oder baumartiges Aussehen zeigen.

Der Schwamm ist ziemlich häufig im seichten Sublitoral entlang felsigen Küsten Europas, der Schwamm siedelt auch gerne mit anderen Schwämmen auf Stielen des Palmentangs Laminaria hyperborea und oft zusammen mit der Rotalge Plumaria elegans.

Die Oberfläche der Röhren ist weich und glatt.

Dieser Schwamm erreicht seine optimale Entwicklung unter lichtärmeren Überhängen an den Küsten.

Auf den ersten Blick kann dieser Schwamm mit mehreren anderen Arten von Leucosolenia-Schwämmen einschließlich L. botryoides , L. variabilis und Clathrina verwechselt werden.

Farbe: weiß bis grau.

Synonyme:
Ascandra amoeboides Haeckel, 1870
Ascandra armata (Haeckel, 1872)
Ascandra complicata (Montagu, 1814)
Asculmis armata Haeckel, 1870
Asculmis norvegica Haeckel, 1872
Leucosolenia armata (Haeckel, 1872)
Leucosolenia fabricii Haeckel, 1870
Leucosolenia fabricii (Schmidt, 1869)
Leucosolenia pinus Haeckel, 1870
Leucosolenia pocillum Haeckel, 1870
Olynthus hispida Haeckel, 1870
Spongia complicata Montagu, 1814

Weiterführende Links

  1. Homepage Anne Frijsinger & Mat Vestjens (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Marine Species Identification Portal! (en) (Archive.org). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!