Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Callyspongia (Euplacella) abnormis Meeresschwamm

Callyspongia (Euplacella) abnormis wird umgangssprachlich oft als Meeresschwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ResearchGate

Foto: Ponta do Ouro, Mozambik


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ResearchGate

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17153 
AphiaID:
1515932 
Wissenschaftlich:
Callyspongia (Euplacella) abnormis 
Umgangssprachlich:
Meeresschwamm 
Englisch:
Marine Sponge, Sea Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Haplosclerida (Ordnung) > Callyspongiidae (Familie) > Callyspongia (Gattung) > (Euplacella) abnormis (Art) 
Erstbestimmung:
Pulitzer-Finali, 1993 
Vorkommen:
Kenia, Mosambik, Ost-Afrika, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
16 - 23,4 Meter 
Größe:
30 cm - 40 cm 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Filtrierer, Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Callyspongia abnormis
  • Callyspongia acapulcaensis
  • Callyspongia aculeata
  • Callyspongia aerizusa
  • Callyspongia affinis
  • Callyspongia altera
  • Callyspongia annulata
  • Callyspongia arcesiosa
  • Callyspongia ariakensis
  • Callyspongia armigera
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-26 20:29:11 

Haltungsinformationen

Lebende Meeresschwämme dieser Art wachsen aufrecht und bilden eine blättrige, lamellenförmige, etwa 4-5 mm dicke Struktur mit verstreuten, digitierten Fortsätzen.
Auf einer Seite des Schwamms sind rundliche Öffnungen mit einem Durchmesser von etwa 300-400 μm gruppiert, während auf der gegenüberliegenden Seite zahlreiche Poren verstreut und mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.
Die Farbe ist im lebenden Zustand ziegelrot, in erhaltenen Exemplaren ockerfarben.
Die Oberfläche ist optisch glatt, aber bei mikroskopischer Vergrößerung mikrohispid. Die Konsistenz ist weich und komprimierbar, bei Berührung rau.

Die in Mozambik entnommenen Proben passen in der äußeren Morphologie zu Callyspongia abnormis Pulitzer-Finali, 1993 aus Mombasa, Kenia in Skelettstruktur sowie Form und Größe der Spicula. Die Untersuchung der Objektträger des Holotyps bestätigt die Identifizierung.
Diese neue Entdeckung ermöglichte es den Autoren, die Art der Untergattung Euplacella zuzuordnen, da dass das ektosomale Skelett aus einer Größe kleiner, abgerundeter Maschen besteht, die mit Stacheln besetzt sind.

Dies ist der erste Nachweis der Art seit ihrer Erstbeschreibung.

Synonymised names
Callyspongia abnormis Pulitzer-Finali, 1993 · alternative representation

Weiterführende Links

  1. A collection of marine sponges from East Africa (en). Abgerufen am 15.01.2025.
  2. Porifera from Ponta do Ouro (Mozambique) (en). Abgerufen am 15.01.2025.
  3. SPONGES ESPONJAS MARINE FAUNA OF MOZAMBIQUE (multi). Abgerufen am 15.01.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!