Haltungsinformationen
Lebende Meeresschwämme dieser Art wachsen aufrecht und bilden eine blättrige, lamellenförmige, etwa 4-5 mm dicke Struktur mit verstreuten, digitierten Fortsätzen.
Auf einer Seite des Schwamms sind rundliche Öffnungen mit einem Durchmesser von etwa 300-400 μm gruppiert, während auf der gegenüberliegenden Seite zahlreiche Poren verstreut und mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.
Die Farbe ist im lebenden Zustand ziegelrot, in erhaltenen Exemplaren ockerfarben.
Die Oberfläche ist optisch glatt, aber bei mikroskopischer Vergrößerung mikrohispid. Die Konsistenz ist weich und komprimierbar, bei Berührung rau.
Die in Mozambik entnommenen Proben passen in der äußeren Morphologie zu Callyspongia abnormis Pulitzer-Finali, 1993 aus Mombasa, Kenia in Skelettstruktur sowie Form und Größe der Spicula. Die Untersuchung der Objektträger des Holotyps bestätigt die Identifizierung.
Diese neue Entdeckung ermöglichte es den Autoren, die Art der Untergattung Euplacella zuzuordnen, da dass das ektosomale Skelett aus einer Größe kleiner, abgerundeter Maschen besteht, die mit Stacheln besetzt sind.
Dies ist der erste Nachweis der Art seit ihrer Erstbeschreibung.
Synonymised names
Callyspongia abnormis Pulitzer-Finali, 1993 · alternative representation
Auf einer Seite des Schwamms sind rundliche Öffnungen mit einem Durchmesser von etwa 300-400 μm gruppiert, während auf der gegenüberliegenden Seite zahlreiche Poren verstreut und mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.
Die Farbe ist im lebenden Zustand ziegelrot, in erhaltenen Exemplaren ockerfarben.
Die Oberfläche ist optisch glatt, aber bei mikroskopischer Vergrößerung mikrohispid. Die Konsistenz ist weich und komprimierbar, bei Berührung rau.
Die in Mozambik entnommenen Proben passen in der äußeren Morphologie zu Callyspongia abnormis Pulitzer-Finali, 1993 aus Mombasa, Kenia in Skelettstruktur sowie Form und Größe der Spicula. Die Untersuchung der Objektträger des Holotyps bestätigt die Identifizierung.
Diese neue Entdeckung ermöglichte es den Autoren, die Art der Untergattung Euplacella zuzuordnen, da dass das ektosomale Skelett aus einer Größe kleiner, abgerundeter Maschen besteht, die mit Stacheln besetzt sind.
Dies ist der erste Nachweis der Art seit ihrer Erstbeschreibung.
Synonymised names
Callyspongia abnormis Pulitzer-Finali, 1993 · alternative representation