Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Osci Motion Aqua Medic

Hemiasterella complicata Meeresschwamm

Hemiasterella complicata wird umgangssprachlich oft als Meeresschwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ResearchGate

Foto: Ponta do Ouro, Mozambique, Ost-Afrika, Westlicher Indischer Ozean

/ (CC BY 4.0)
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ResearchGate

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17176 
AphiaID:
170592 
Wissenschaftlich:
Hemiasterella complicata 
Umgangssprachlich:
Meeresschwamm 
Englisch:
Narine Sponge, Sea Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Tethyida (Ordnung) > Hemiasterellidae (Familie) > Hemiasterella (Gattung) > complicata (Art) 
Erstbestimmung:
Topsent, 1919 
Vorkommen:
Indonesien, Madagaskar, Mosambik, Ost-Afrika, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
34 - 70 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Felsige, harte Meeresböden 
Größe:
70 cm - 80 cm 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Hemiasterella affinis
  • Hemiasterella ajax
  • Hemiasterella aristoteliana
  • Hemiasterella bouilloni
  • Hemiasterella callocyathus
  • Hemiasterella camelus
  • Hemiasterella digitata
  • Hemiasterella elongata
  • Hemiasterella intermedia
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-26 14:44:36 

Haltungsinformationen

Dieser marine Schwamm ist lamelliert, blattartig, seine Farbe ist dunkelrot bis violett.
Auf der Oberfläche von zwei gesammelten Exemplare hatten sich Algenrasen gebildet.

Proben von Hemiasterella complicata haben eine mikroborstige Oberfläche und eine elastische Konsistenz.

Hemiasterella complicata kommt überwiegend an der Ost-Küste Afrikas im westlichen Indischen Ozean vor, es liegen aber auch Funkmeldungen aus Indonesien vor, exakte Daten gibt SeaLifeBase aber leider nicht an.

Von Meeresschwämmen ist bekannt, dass sie mehr Körperzellen produzieren als sie für den Körperaufbau benötigen, diese Zellen dienen anderen Meerestieren als Nahrung.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!