Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Fauna Marin GmbH

Sarostegia oculata Glasschwamm

Sarostegia oculata wird umgangssprachlich oft als Glasschwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber MDPI Open Access Journals


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers MDPI Open Access Journals

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16715 
AphiaID:
134393 
Wissenschaftlich:
Sarostegia oculata 
Umgangssprachlich:
Glasschwamm 
Englisch:
Glass Sponges 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Hexactinellida (Klasse) > Sceptrulophora (Ordnung) > Euretidae (Familie) > Sarostegia (Gattung) > oculata (Art) 
Erstbestimmung:
Topsent, 1904 
Vorkommen:
Arabisches Meer / Persischer Golf, Bahamas, Cargados-Carajos-Inseln, Europäische Gewässer, Indien, Indischer Ozean, Kapverdische Inseln, Malediven, Nord-Atlantik, Sumatra 
Meerestiefe:
256 - 1829 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Meerwasser 
Größe:
bis zu 21cm 
Temperatur:
3,4°C - 17°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-08-31 08:50:49 

Haltungsinformationen

Sarostegia oculata ist ein Tiefwasser-Schwamm auf der Familie der Glasschwämme.
Sein Körper ist röhrenförmig, baumartig, mehr oder weniger dichotomisch verzweigt, selten anastomosierend, meist einseitig, und wird bis 21 cm hoch.

Wie auf dem Foto gut zu erkennen ist, ist Sarostegia oculata durch eine Basalplatte, die optisch dem Fuß von einige Steinkorallen ähnelt, mit dem hartem Substrat verbunden.

Wie der deutsche Name "Glasschwamm" schon vermuten lässt, der Schwamm ist sehr brüchig und kann leicht nachhaltig, z. B. durch Schleppnetze, zerstört werden.

Die Farbe lebender Schwämme ist ein gelb-rosa.

Synonyme:
Ramella tubulosa Schulze, 1904 · unaccepted (junior synonym)
Sarostegia tubulosa (Schulze, 1904) · unaccepted (junior synonym)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!