Haltungsinformationen
Viele Fotos und kurze erklärende Informationen beschreiben die Farbe dieses Schwamms mal als tiefblau, rot, lila oder braun, die Unterschiede resultieren sicherlich durch einen tageszeitlich unterschiedlichen Sonnenlichteinfall oder die Wassertiefe, so ist ein Rotton ab einer Tiefe von 10 Metern nicht mehr als solcher zu erkennen.
Siehe hierzu auch:
https://scaleo-light.de/wie-verhaelt-sich-licht-unter-wasser-teil-1-lichtspektrum/
Cliona schmidtii kommt auf Kalkgestein oder organischen Kalkbildungen (Muschel- und Schneckenschalen, Korallenstöcke, Kalkalgen) vor, wo der Schwamm sich mit Hilfe seiner "Ätzzellen" sowohl mechanisch als auch chemisch in das Kalksubstrat hineinarbeitet.
Bei einer Berührung von Cliona schmidtii fällt seine weiche Konsistenz auf.
Synonyme:
Thoosa istriaca Müller, 1979
Vioa schmidtii Ridley, 1881
Siehe hierzu auch:
https://scaleo-light.de/wie-verhaelt-sich-licht-unter-wasser-teil-1-lichtspektrum/
Cliona schmidtii kommt auf Kalkgestein oder organischen Kalkbildungen (Muschel- und Schneckenschalen, Korallenstöcke, Kalkalgen) vor, wo der Schwamm sich mit Hilfe seiner "Ätzzellen" sowohl mechanisch als auch chemisch in das Kalksubstrat hineinarbeitet.
Bei einer Berührung von Cliona schmidtii fällt seine weiche Konsistenz auf.
Synonyme:
Thoosa istriaca Müller, 1979
Vioa schmidtii Ridley, 1881