Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Aqua Medic Fauna Marin GmbH

Cliona schmidtii Brauner Bohrschwamm, Roter Bohrschwamm

Cliona schmidtii wird umgangssprachlich oft als Brauner Bohrschwamm, Roter Bohrschwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13767 
AphiaID:
134139 
Wissenschaftlich:
Cliona schmidtii 
Umgangssprachlich:
Brauner Bohrschwamm, Roter Bohrschwamm 
Englisch:
Brown Boring Sponge, Purplish Boring Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Clionaida (Ordnung) > Clionaidae (Familie) > Cliona (Gattung) > schmidtii (Art) 
Erstbestimmung:
(Ridley, ), 1881 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Bahamas, Florida, Frankreich, Golf von Mexiko, Indonesien, Italien, Karibik, Kuba, Sulawesi, West-Atlantik 
Meerestiefe:
4 - 28 Meter 
Größe:
bis zu 20cm 
Temperatur:
23.5°C - 28.2°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-23 11:26:25 

Haltungsinformationen

Viele Fotos und kurze erklärende Informationen beschreiben die Farbe dieses Schwamms mal als tiefblau, rot, lila oder braun, die Unterschiede resultieren sicherlich durch einen tageszeitlich unterschiedlichen Sonnenlichteinfall oder die Wassertiefe, so ist ein Rotton ab einer Tiefe von 10 Metern nicht mehr als solcher zu erkennen.
Siehe hierzu auch:
https://scaleo-light.de/wie-verhaelt-sich-licht-unter-wasser-teil-1-lichtspektrum/

Cliona schmidtii kommt auf Kalkgestein oder organischen Kalkbildungen (Muschel- und Schneckenschalen, Korallenstöcke, Kalkalgen) vor, wo der Schwamm sich mit Hilfe seiner "Ätzzellen" sowohl mechanisch als auch chemisch in das Kalksubstrat hineinarbeitet.

Bei einer Berührung von Cliona schmidtii fällt seine weiche Konsistenz auf.

Synonyme:
Thoosa istriaca Müller, 1979
Vioa schmidtii Ridley, 1881

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!