Haltungsinformationen
Cliona chilensis Thiele, 1905
Dieser Schwamm stammt freundlicherweise von einem Tauchgang durch Dr. Dirk Schories. Er kommt an folgenden Orten vor: Chiloense, Cortezian, Eastern Galapagos Islands, Uruguay-Buenos Aires Shelf
Cliona Schwämme ist meist in der Lage, Flächen von bis zu zwei Meter krustenförmig zu überziehen, wobei er bis zu 2cm tief in das überzogene Substrat eindringt, z.B. in Steinkorallen, die dadurch lebendes Gewerbe verlieren und langfristig absterben, da der Schwamm die Koralle vom Licht abschneidet.
Da das Gewebe der Korallen durch die Säure des Bohrschwamms verletzt wird, können Bakterien eindringen und beginnen mit dem Zersetzungsprozess.
Bohrschwämme können nur in kalkhaltiges Gewebe eindringen, kalkhaltiges Gestein, Korallenskelette und Muschelschalen, und tragen zur Erosion von Korallenriffen bei.
Klassifikation: Biota > Animalia (Kingdom) > Porifera (Phylum) > Demospongiae (Class) > Hadromerida (Order) > Clionaidae (Family) > Cliona (Genus)
Dieser Schwamm stammt freundlicherweise von einem Tauchgang durch Dr. Dirk Schories. Er kommt an folgenden Orten vor: Chiloense, Cortezian, Eastern Galapagos Islands, Uruguay-Buenos Aires Shelf
Cliona Schwämme ist meist in der Lage, Flächen von bis zu zwei Meter krustenförmig zu überziehen, wobei er bis zu 2cm tief in das überzogene Substrat eindringt, z.B. in Steinkorallen, die dadurch lebendes Gewerbe verlieren und langfristig absterben, da der Schwamm die Koralle vom Licht abschneidet.
Da das Gewebe der Korallen durch die Säure des Bohrschwamms verletzt wird, können Bakterien eindringen und beginnen mit dem Zersetzungsprozess.
Bohrschwämme können nur in kalkhaltiges Gewebe eindringen, kalkhaltiges Gestein, Korallenskelette und Muschelschalen, und tragen zur Erosion von Korallenriffen bei.
Klassifikation: Biota > Animalia (Kingdom) > Porifera (Phylum) > Demospongiae (Class) > Hadromerida (Order) > Clionaidae (Family) > Cliona (Genus)