Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Whitecorals.com

Cliona grandis Meeresschwamm

Cliona grandis wird umgangssprachlich oft als Meeresschwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ResearchGate

Foto: Ponta do Ouro, Mosambik, Ost-Afrika, Westlicher Indischer Ozean

/ CC BY 4.0
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ResearchGate

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16987 
AphiaID:
1341602 
Wissenschaftlich:
Cliona grandis 
Umgangssprachlich:
Meeresschwamm 
Englisch:
Sea Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Clionaida (Ordnung) > Clionaidae (Familie) > Cliona (Gattung) > grandis (Art) 
Erstbestimmung:
Samaai, Pillay & Janson, 2019 
Vorkommen:
Mosambik, Ost-Afrika, Süd-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
11 - 36 Meter 
Habitate:
Küstengewässer, Sandige Meeresböden 
Größe:
20 cm - 70 cm 
Temperatur:
16°C - 28°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-25 08:17:33 

Haltungsinformationen

Mit einer Wachstumshöhe von 50cm und einer Breite von bis 70cm bildet Cliona grandis schon beachtliche Ausmaße für einen marinen Schwamm aus.
Die Wachstumsformen des großen Schwamms hängen eindeutig mit der Hauptrichtung der Wasserbewegung zusammenhängen.

Farbe:
Es existieren zwei Hauptfarbvarianten, die reicht von ocker bis orangefarben, die andere von bis blass- oder hellgelb, innen ist der lebende Schwamm schmutzig-orangefarben.

Distribution:
Bisher ist der Schwamm nur aus Mosambik und Süd-Afrika bekannt.

Etymologie:
Der Artname "grandis" wurde nasch nach der großen, bergartigen Morphologie dieser Art benannt.

Literaturfundstelle:
Calcinai, Barbara & Belfiore, Giuseppe & Pica, Daniela & Torsani, Fabrizio & Palma, Marco & Cerrano, Carlo. (2020).
Porifera from Ponta do Ouro (Mozambique).
European Journal of Taxonomy. 10.5852/ejt.2020.698.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!