Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Osci Motion Cyo Control

Aiolochroia crassa Verzweigter Röhrenschwamm

Aiolochroia crassa wird umgangssprachlich oft als Verzweigter Röhrenschwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Copyright Dr. Paddy Ryan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2794 
AphiaID:
169632 
Wissenschaftlich:
Aiolochroia crassa 
Umgangssprachlich:
Verzweigter Röhrenschwamm 
Englisch:
Branching Tube Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Verongiida (Ordnung) > Aplysinidae (Familie) > Aiolochroia (Gattung) > crassa (Art) 
Erstbestimmung:
(Hyatt, ), 1875 
Vorkommen:
Amerikanische Jungferninseln, Bahamas, Belize, Bermuda, Brasilien, Curaçao, Dominikanische Republik, Florida, Golf von Mexiko, Karibik, Kuba, Ostküste USA, Panama, Puerto Rico, Venezuela, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
3 - 100 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Mangrovenzonen, Meerwasser, Riff verbunden, Seegraswiesen 
Größe:
bis zu 17cm 
Temperatur:
23,5°C - 28°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-07-23 19:14:07 

Haltungsinformationen

(Hyatt, 1875)

Typuslokalität zur Beschreibung von Aiolochroia crassa sind die Bahamas.

Massiv bis gelappt. Oberfläche mit knopfförmigen Zapfen; 0,3 - 0,4 cm hoch; bis zu 1 cm voneinander entfernt. Oscula mit Membranen; 1 - 2 cm breit; auf der Oberseite der Lappen. Die äußere Farbe ist normalerweise zweifarbig, variiert jedoch stark zwischen violett, grünlich, rotbraun, orange oder leuchtend gelb. Die innere Farbe ist leuchtend zitronengelb. Das Exsudat ist dunkel; wird nach etwa einstündiger Lufteinwirkung bläulich.

Maximale Tiefe gemessen von. Häufig in Riffen und Seegras. Auch in Mangroven zu finden. Beherbergt in seinen Kanälen Knallkrebse. Bewohnt Korallengemeinschaften. In flachen Korallenriffen und mesophotischen Tiefen zu finden.

Die Mitglieder der Klasse Demospongiae sind Hermaphroditen. Lebenszyklus: Die Zygote entwickelt sich zur freischwimmenden Larve, bevor sie sich auf einem Substrat niederlässt, wo sie zu einem jungen Schwamm heranwächst.

Aiolochroia Wiedenmayer, 1977 hat drei bekannte Arten: eine im östlichen tropischen Pazifik Aiolochroia thiona, zwei im westlichen Atlantik, Aiolochroia janusi und Aiolochroia crassa. Aiolochroia crassa ist durch seine gelbe, orange, grüne oder violette Farbe gekennzeichnet, eine Oberfläche mit abgerundeten Tuberkeln, die Vertiefungen umgeben, die ihr ein polygonales Aussehen verleihen, und Fasern in einem dendritischen Muster mit einigen netzartigen Bereichen im Inneren.

Aiolochroia crassa ist ein häufiger Bewohner der Korallenriffe im Golf von Mexiko und wurde in den Riffen von Veracruz, auf der Campeche Bankund im nördlichen Golf von Mexiko nachgewiesen.

Synonyme:
Aiolochroia ianthella (de Laubenfels, 1949)
Dendrospongia crassa Hyatt, 1875
Ianthella ardis de Laubenfels, 1950
Ianthella basta sensu De Laubenfels, 1936
Ianthella ianthella de Laubenfels, 1949
Pseudoceratina crassa (Hyatt, 1875)
Verongula ardis (De Laubenfels, 1950)

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 23.07.2024.
  2. treatment.plazi (en). Abgerufen am 23.07.2024.
  3. treatment.plazi (en). Abgerufen am 23.07.2024.
  4. treatment.plazi (en). Abgerufen am 23.07.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!