Haltungsinformationen
(Hyatt, 1875)
Typuslokalität zur Beschreibung von Aiolochroia crassa sind die Bahamas.
Massiv bis gelappt. Oberfläche mit knopfförmigen Zapfen; 0,3 - 0,4 cm hoch; bis zu 1 cm voneinander entfernt. Oscula mit Membranen; 1 - 2 cm breit; auf der Oberseite der Lappen. Die äußere Farbe ist normalerweise zweifarbig, variiert jedoch stark zwischen violett, grünlich, rotbraun, orange oder leuchtend gelb. Die innere Farbe ist leuchtend zitronengelb. Das Exsudat ist dunkel; wird nach etwa einstündiger Lufteinwirkung bläulich.
Maximale Tiefe gemessen von. Häufig in Riffen und Seegras. Auch in Mangroven zu finden. Beherbergt in seinen Kanälen Knallkrebse. Bewohnt Korallengemeinschaften. In flachen Korallenriffen und mesophotischen Tiefen zu finden.
Die Mitglieder der Klasse Demospongiae sind Hermaphroditen. Lebenszyklus: Die Zygote entwickelt sich zur freischwimmenden Larve, bevor sie sich auf einem Substrat niederlässt, wo sie zu einem jungen Schwamm heranwächst.
Aiolochroia Wiedenmayer, 1977 hat drei bekannte Arten: eine im östlichen tropischen Pazifik Aiolochroia thiona, zwei im westlichen Atlantik, Aiolochroia janusi und Aiolochroia crassa. Aiolochroia crassa ist durch seine gelbe, orange, grüne oder violette Farbe gekennzeichnet, eine Oberfläche mit abgerundeten Tuberkeln, die Vertiefungen umgeben, die ihr ein polygonales Aussehen verleihen, und Fasern in einem dendritischen Muster mit einigen netzartigen Bereichen im Inneren.
Aiolochroia crassa ist ein häufiger Bewohner der Korallenriffe im Golf von Mexiko und wurde in den Riffen von Veracruz, auf der Campeche Bankund im nördlichen Golf von Mexiko nachgewiesen.
Synonyme:
Aiolochroia ianthella (de Laubenfels, 1949)
Dendrospongia crassa Hyatt, 1875
Ianthella ardis de Laubenfels, 1950
Ianthella basta sensu De Laubenfels, 1936
Ianthella ianthella de Laubenfels, 1949
Pseudoceratina crassa (Hyatt, 1875)
Verongula ardis (De Laubenfels, 1950)
Typuslokalität zur Beschreibung von Aiolochroia crassa sind die Bahamas.
Massiv bis gelappt. Oberfläche mit knopfförmigen Zapfen; 0,3 - 0,4 cm hoch; bis zu 1 cm voneinander entfernt. Oscula mit Membranen; 1 - 2 cm breit; auf der Oberseite der Lappen. Die äußere Farbe ist normalerweise zweifarbig, variiert jedoch stark zwischen violett, grünlich, rotbraun, orange oder leuchtend gelb. Die innere Farbe ist leuchtend zitronengelb. Das Exsudat ist dunkel; wird nach etwa einstündiger Lufteinwirkung bläulich.
Maximale Tiefe gemessen von. Häufig in Riffen und Seegras. Auch in Mangroven zu finden. Beherbergt in seinen Kanälen Knallkrebse. Bewohnt Korallengemeinschaften. In flachen Korallenriffen und mesophotischen Tiefen zu finden.
Die Mitglieder der Klasse Demospongiae sind Hermaphroditen. Lebenszyklus: Die Zygote entwickelt sich zur freischwimmenden Larve, bevor sie sich auf einem Substrat niederlässt, wo sie zu einem jungen Schwamm heranwächst.
Aiolochroia Wiedenmayer, 1977 hat drei bekannte Arten: eine im östlichen tropischen Pazifik Aiolochroia thiona, zwei im westlichen Atlantik, Aiolochroia janusi und Aiolochroia crassa. Aiolochroia crassa ist durch seine gelbe, orange, grüne oder violette Farbe gekennzeichnet, eine Oberfläche mit abgerundeten Tuberkeln, die Vertiefungen umgeben, die ihr ein polygonales Aussehen verleihen, und Fasern in einem dendritischen Muster mit einigen netzartigen Bereichen im Inneren.
Aiolochroia crassa ist ein häufiger Bewohner der Korallenriffe im Golf von Mexiko und wurde in den Riffen von Veracruz, auf der Campeche Bankund im nördlichen Golf von Mexiko nachgewiesen.
Synonyme:
Aiolochroia ianthella (de Laubenfels, 1949)
Dendrospongia crassa Hyatt, 1875
Ianthella ardis de Laubenfels, 1950
Ianthella basta sensu De Laubenfels, 1936
Ianthella ianthella de Laubenfels, 1949
Pseudoceratina crassa (Hyatt, 1875)
Verongula ardis (De Laubenfels, 1950)