Haltungsinformationen
Polymastia boletiformis (Lamarck, 1815)
Der gelbe Warzen- oder Igelschwamm Polymastia boletiformis bildet eine glatte, halbkugelförmige Kissenbasis. Viele röhrenförmige Auswüchse, leicht konisch und zwischen 2 und 10 cm hoch, treten aus der Basis hervor. Die Farbe ist variabel von uni gelb, orange, ocker, grau oder grünlich. Die Körperwände werden von siliziumhaltigen Nadeln gestützt.
Die Merkmale im Überblick:
Kissen oder massiver Schwamm, bis zu 10 cm Durchmesser.
Glatte Oberfläche mit zahlreichen Papillen.
Papillen 2-12 cm lang, zylindrisch und mit jeweils einem Oscula versehen.
Farbe orange, ockergelb, dunkelgrau oder grün.
Diese Art bildet benthische Larven, die 18-20 Tage lang beweglich sind, bevor sie sich nach bis zu 7 Tage in die erwachsene Form verwandeln. Polymastia boletiformis ähnelt Polymastia mammillaris, aber letztere hat eine raue Oberfläche und Papillen, die blasser sind als die Basis und sich nicht so stark verjüngen wie die von Polymastia boletiformis.
Der Gelbe Schwamm wächst auf den oberen Felswänden der sublitoralen Zone.
Der gelbe Warzen- oder Igelschwamm Polymastia boletiformis bildet eine glatte, halbkugelförmige Kissenbasis. Viele röhrenförmige Auswüchse, leicht konisch und zwischen 2 und 10 cm hoch, treten aus der Basis hervor. Die Farbe ist variabel von uni gelb, orange, ocker, grau oder grünlich. Die Körperwände werden von siliziumhaltigen Nadeln gestützt.
Die Merkmale im Überblick:
Kissen oder massiver Schwamm, bis zu 10 cm Durchmesser.
Glatte Oberfläche mit zahlreichen Papillen.
Papillen 2-12 cm lang, zylindrisch und mit jeweils einem Oscula versehen.
Farbe orange, ockergelb, dunkelgrau oder grün.
Diese Art bildet benthische Larven, die 18-20 Tage lang beweglich sind, bevor sie sich nach bis zu 7 Tage in die erwachsene Form verwandeln. Polymastia boletiformis ähnelt Polymastia mammillaris, aber letztere hat eine raue Oberfläche und Papillen, die blasser sind als die Basis und sich nicht so stark verjüngen wie die von Polymastia boletiformis.
Der Gelbe Schwamm wächst auf den oberen Felswänden der sublitoralen Zone.