Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Osci Motion

Leucetta chagosensis Zitronengelber Kalkschwamm, Chagos-Kalkschwamm

Leucetta chagosensis wird umgangssprachlich oft als Zitronengelber Kalkschwamm, Chagos-Kalkschwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Leucetta chagosensis, Kwajalein 2020


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15981 
AphiaID:
164750 
Wissenschaftlich:
Leucetta chagosensis 
Umgangssprachlich:
Zitronengelber Kalkschwamm, Chagos-Kalkschwamm 
Englisch:
Lemon Sponge, Chagos Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Calcarea (Klasse) > Clathrinida (Ordnung) > Leucettidae (Familie) > Leucetta (Gattung) > chagosensis (Art) 
Erstbestimmung:
Dendy, 1913 
Vorkommen:
Australien, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Madagaskar, Malediven, Marshallinseln, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Saudi-Arabien, Seychellen, Sulawesi 
Meerestiefe:
0 - 50 Meter 
Größe:
bis zu 11cm 
Temperatur:
20°C - 30°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-10-06 14:37:56 

Haltungsinformationen

Leucetta chagosensis Dendy, 1913

Leucetta chagosensis ist eine Kalkschwamm aus der Familie Leucettidae und wurde erstmals 1913 von Arthur Dendy beschrieben. Der Artname "chagosensis" ist Latein und weist darauf hin, dass dieser Schwamm aus dem Chagos-Archipel im Indischen Ozean stammt.

Der Kalschwamm wächst eiförmig oder unregelmäßig massiv und ist meist leuchtend gelb. Der Schwamm hat ein oder mehrere hervorstehenden Oscules mit kurzem Rand. Die Oberfläche des Schwammes wirkt optisch glatt. Die Größe ist maximal bis zu 11 x 6 x 4 cm, wobei diese Schwämme meist kleiner bleiben Die Konsistenz ist fest bis hart. Das Skelett besteht aus einer dichten Masse von Kalknadeln.

Der zitronengelbe Kalkschwamm kommt in den Küstengewässern des Indischen Ozeans und des westlichen Pazifischen Ozeans vor, wo die Wassertemperaturen zwischen 20 und 30 °C, die Tiefe zwischen 0 und 50 m und der Salzgehalt zwischen 30 - 35 PSU liegen.

Leucetta chagosensis kommt in seerwärtigen Riffhöhlen vor, selten in flacheren Gewässern bis etwa 20 m, aber viel häufiger in Tiefen über 40 m. Oft scheint der Schwamm mit seiner Wuchsform zu „tropfen“ oder wie Stalaktiten von der Höhlendecke herab zu hängen. Auf diesem Schwamm wurde die Zitrusgelben-Aegires (Aegires citrinus) gefunden, die sich von ihm ernährt und farblich perfekt angepasst hat.

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen regionale Unterschiede bei diesen Schwämmen, was möglicherweise auf einen Artenkomplex hindeutet.

Der Schwamm wird von der Grauen Bananen-Nacktschnecke (Notodoris serenae) gefressen.

Synonyme:
Ascoleucetta sagittata Cavalcanti, Rapp & Klautau, 2013 · unaccepted (genus transfer and junior synonym)
Leucetta expansa Row & Hôzawa, 1931 · unaccepted (junior synonym)
Leucetta infrequens Row & Hôzawa, 1931 · unaccepted (junior synonym)

Weiterführende Links

  1. Poppe Images (en). Abgerufen am 06.10.2023.
  2. treatment.plazi.org (en). Abgerufen am 06.10.2023.
  3. underwaterkwaj (en). Abgerufen am 06.10.2023.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 06.10.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!