Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Osci Motion

Suberites domuncula Einsiedlerschwamm

Suberites domuncula wird umgangssprachlich oft als Einsiedlerschwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Schottland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3124 
AphiaID:
134282 
Wissenschaftlich:
Suberites domuncula 
Umgangssprachlich:
Einsiedlerschwamm 
Englisch:
Hermit Crab Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Suberitida (Ordnung) > Suberitidae (Familie) > Suberites (Gattung) > domuncula (Art) 
Erstbestimmung:
(Olivi, ), 1792 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Europäische Gewässer, Golf von Aden, Kapverdische Inseln, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Schwarzes Meer 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
10 cm - 20 cm 
Temperatur:
°C - 25°C 
Futter:
Filtrierer, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Suberites affinis
  • Suberites anastomosus
  • Suberites aurantiacus
  • Suberites australiensis
  • Suberites axiatus
  • Suberites axinelloides
  • Suberites baffini
  • Suberites bengalensis
  • Suberites caminatus
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-08-13 19:29:25 

Haltungsinformationen

Suberites domuncula (Olivi, 1792)

Der Hornkieselschwamm bildet längliche bis annähernd rundliche Kolonien, die bis zu 20 cm groß werden können. Meist existieren nur eine oder wenige große Ausstromöffnungen. Die Farbe der glatten Oberfläche ist meist orange-rot, aber auch gelb oder braun und selten blau bis violett.

Der Schwamm wird auch als Einsiedlerschwamm bezeichnet, weil er eine Assoziation mit Einsiedlerkrebsen eingeht, speziell der Gattung Paguristes. Er besiedelt im Larvenstadium die Schneckenhäuser dieser Einsiedlerkrebse und wächst zum Schwamm heran. Die im Spongin enthaltenen Abwehrstoffe schützen den Einsiedler und den Schwamm vor Freßfeinden. Dafür wird der Schwamm "mobil", denn der Einsiedler trägt ihn mit sich herum. Der Einsiedlerkrebs hingegen ist durch den Schwamm geschützt und muss sich bei der Häutung nicht ein neues, größeres Haus suchen.

Insgesamt haben Wissenschaftler 13 Einsiedlerarten festgestellt, die mit diesem Schwamm zusammen leben.

Synonyme:
Alcyonium bulbosum Esper, 1794 (genus transfer & junior synonym)
Alcyonium compactum Lamarck, 1815 (genus transfer & junior synonym)
Alcyonium domuncula Olivi, 1792 (genus transfer)
Litamena spugnosa Renier, 1828 (genus transfer & junior synonym)
Suberites compactus Balsamo Crivelli, 1863 (junior synonym)

Unterarten (3):
Variety Suberites domuncula var. domuncula (Olivi, 1792)
Variety Suberites domuncula var. ficus (Johnston, 1842) accepted as Suberites ficus (Johnston, 1842) (status change)
Variety Suberites domuncula var. spermatozoon (Schmidt, 1875) accepted as Suberites spermatozoon (Schmidt, 1875) (status change)

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (de). Abgerufen am 28.03.2021.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 28.03.2021.
  3. Wikipedia englisch (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. WoRMS (en). Abgerufen am 28.03.2021.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus Schottland
1
© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!