Haltungsinformationen
Suberites domuncula (Olivi, 1792)
Der Hornkieselschwamm bildet längliche bis annähernd rundliche Kolonien, die bis zu 20 cm groß werden können. Meist existieren nur eine oder wenige große Ausstromöffnungen. Die Farbe der glatten Oberfläche ist meist orange-rot, aber auch gelb oder braun und selten blau bis violett.
Der Schwamm wird auch als Einsiedlerschwamm bezeichnet, weil er eine Assoziation mit Einsiedlerkrebsen eingeht, speziell der Gattung Paguristes. Er besiedelt im Larvenstadium die Schneckenhäuser dieser Einsiedlerkrebse und wächst zum Schwamm heran. Die im Spongin enthaltenen Abwehrstoffe schützen den Einsiedler und den Schwamm vor Freßfeinden. Dafür wird der Schwamm "mobil", denn der Einsiedler trägt ihn mit sich herum. Der Einsiedlerkrebs hingegen ist durch den Schwamm geschützt und muss sich bei der Häutung nicht ein neues, größeres Haus suchen.
Insgesamt haben Wissenschaftler 13 Einsiedlerarten festgestellt, die mit diesem Schwamm zusammen leben.
Synonyme:
Alcyonium bulbosum Esper, 1794 (genus transfer & junior synonym)
Alcyonium compactum Lamarck, 1815 (genus transfer & junior synonym)
Alcyonium domuncula Olivi, 1792 (genus transfer)
Litamena spugnosa Renier, 1828 (genus transfer & junior synonym)
Suberites compactus Balsamo Crivelli, 1863 (junior synonym)
Unterarten (3):
Variety Suberites domuncula var. domuncula (Olivi, 1792)
Variety Suberites domuncula var. ficus (Johnston, 1842) accepted as Suberites ficus (Johnston, 1842) (status change)
Variety Suberites domuncula var. spermatozoon (Schmidt, 1875) accepted as Suberites spermatozoon (Schmidt, 1875) (status change)
Der Hornkieselschwamm bildet längliche bis annähernd rundliche Kolonien, die bis zu 20 cm groß werden können. Meist existieren nur eine oder wenige große Ausstromöffnungen. Die Farbe der glatten Oberfläche ist meist orange-rot, aber auch gelb oder braun und selten blau bis violett.
Der Schwamm wird auch als Einsiedlerschwamm bezeichnet, weil er eine Assoziation mit Einsiedlerkrebsen eingeht, speziell der Gattung Paguristes. Er besiedelt im Larvenstadium die Schneckenhäuser dieser Einsiedlerkrebse und wächst zum Schwamm heran. Die im Spongin enthaltenen Abwehrstoffe schützen den Einsiedler und den Schwamm vor Freßfeinden. Dafür wird der Schwamm "mobil", denn der Einsiedler trägt ihn mit sich herum. Der Einsiedlerkrebs hingegen ist durch den Schwamm geschützt und muss sich bei der Häutung nicht ein neues, größeres Haus suchen.
Insgesamt haben Wissenschaftler 13 Einsiedlerarten festgestellt, die mit diesem Schwamm zusammen leben.
Synonyme:
Alcyonium bulbosum Esper, 1794 (genus transfer & junior synonym)
Alcyonium compactum Lamarck, 1815 (genus transfer & junior synonym)
Alcyonium domuncula Olivi, 1792 (genus transfer)
Litamena spugnosa Renier, 1828 (genus transfer & junior synonym)
Suberites compactus Balsamo Crivelli, 1863 (junior synonym)
Unterarten (3):
Variety Suberites domuncula var. domuncula (Olivi, 1792)
Variety Suberites domuncula var. ficus (Johnston, 1842) accepted as Suberites ficus (Johnston, 1842) (status change)
Variety Suberites domuncula var. spermatozoon (Schmidt, 1875) accepted as Suberites spermatozoon (Schmidt, 1875) (status change)