Haltungsinformationen
Clathrina coriacea (Montagu, 1814)
Beschreibung: Dieser Schwamm ist normalerweise weiß, kann aber auch grau, blassrosa, orange oder schwefelgelb sein. Es wurden mehrere neue Arten aus dem Nordostatlantik beschrieben und es ist wahrscheinlich, dass verschiedene Formen, die derzeit als Clathrina coriacea identifiziert werden, tatsächlich unterschiedliche Arten sind. Junge Kolonien sind oft dünn verkrustet, aber reifere Kolonien bilden ein weiches, kompaktes Netzwerk aus dünnwandigen Röhren.
Lebensraum: Dieser Schwamm kommt auf sauberen Felsoberflächen im flachen Sublitoral und auch unter Überhängen und Felsblöcken am Ufer vor. Er wird oft in Verbindung mit der Seescheide Dendrodoa grossularia in Brandungsrinnen, aber auch in geschützten Höhlen gefunden.
Clathrina coriacea ernähret sich von mehreren Chaetoceros-Arten. Kalkschwämme sind Filtrierer, die heterotrophe Bakterien in großen Wassermengen herausfiltern können und sich von Picoplankton (< 2 μm) ernähren. Diese Schwämme spielen eine wichtige Rolle beim Transport von Nahrungspartikeln in der gesamten Wassersäule und in felsigen Lebensräumen.
Bei Clathrina coriacea wurde beobachtet, dass er sich zusammenzieht und seine Form ändert, um sich fortzubewegen. Im Allgemeinen erfolgt die Fortbewegung bei Schwämmen durch Auswärtsbewegungen, wenn der Schwamm seine Spiculae bewegt. Clathrina coriacea hat kein radiales Zentrum, deshalb sind die Fortbewegung und das Zusammenziehen des Schwamms viel langsamer als bei anderen Arten wie beispielsweise Leucosolenia botryoides.
Sie haben zahlreiche Fressfeinde, darunter Einsiedlerkrebse und mehrere Garnelenarten wie die Garnelen und Knallkrebse.
Ähnliche Arten: Clathrina coriacea kann mit Leucosolenia botryoides und anderen Leucosolenia-Arten verwechselt werden, die ebenfalls aus dünnwandigen Röhren bestehen, bei Clathrina coriacea gibt es jedoch keine aufrechten freien Zweige. Clathrina coriacea wächst entweder krustenförmig oder mit breiter Basis.
Synonyme:
Ascetta coriacea (Montagu, 1814) (genus transfer)
Ascetta coriacea var. osculata Hanitsch, 1891
Ascetta membranacea Haeckel, 1872 (genus transfer & junior synonym)
Clathrina coriacea var. osculata (Hanitsch, 1891) (junior synonym)
Clathrina sulphurea sensu Carter, 1871 (junior synonym)
Grantia coriacea (Montagu, 1814) (genus transfer)
Grantia himantia (Haeckel, 1869) (genus transfer & junior synonym)
Grantia multicavata Bean in Johnston, 1842 (genus transfer & junior synonym)
Leucosolenia coriacea (Montagu, 1814) (genus transfer)
Leucosolenia himantia Haeckel, 1869 (genus transfer & junior synonym)
Spongia coriacea Montagu, 1814 (genus transfer)
Unterarten:
Variety Clathrina coriacea var. osculata (Hanitsch, 1891) accepted as Clathrina coriacea (Montagu, 1814) (junior synonym)
Variety Clathrina coriacea var. rubra Sarà, 1958 accepted as Clathrina rubra Sarà, 1958 (status upgrade)
Beschreibung: Dieser Schwamm ist normalerweise weiß, kann aber auch grau, blassrosa, orange oder schwefelgelb sein. Es wurden mehrere neue Arten aus dem Nordostatlantik beschrieben und es ist wahrscheinlich, dass verschiedene Formen, die derzeit als Clathrina coriacea identifiziert werden, tatsächlich unterschiedliche Arten sind. Junge Kolonien sind oft dünn verkrustet, aber reifere Kolonien bilden ein weiches, kompaktes Netzwerk aus dünnwandigen Röhren.
Lebensraum: Dieser Schwamm kommt auf sauberen Felsoberflächen im flachen Sublitoral und auch unter Überhängen und Felsblöcken am Ufer vor. Er wird oft in Verbindung mit der Seescheide Dendrodoa grossularia in Brandungsrinnen, aber auch in geschützten Höhlen gefunden.
Clathrina coriacea ernähret sich von mehreren Chaetoceros-Arten. Kalkschwämme sind Filtrierer, die heterotrophe Bakterien in großen Wassermengen herausfiltern können und sich von Picoplankton (< 2 μm) ernähren. Diese Schwämme spielen eine wichtige Rolle beim Transport von Nahrungspartikeln in der gesamten Wassersäule und in felsigen Lebensräumen.
Bei Clathrina coriacea wurde beobachtet, dass er sich zusammenzieht und seine Form ändert, um sich fortzubewegen. Im Allgemeinen erfolgt die Fortbewegung bei Schwämmen durch Auswärtsbewegungen, wenn der Schwamm seine Spiculae bewegt. Clathrina coriacea hat kein radiales Zentrum, deshalb sind die Fortbewegung und das Zusammenziehen des Schwamms viel langsamer als bei anderen Arten wie beispielsweise Leucosolenia botryoides.
Sie haben zahlreiche Fressfeinde, darunter Einsiedlerkrebse und mehrere Garnelenarten wie die Garnelen und Knallkrebse.
Ähnliche Arten: Clathrina coriacea kann mit Leucosolenia botryoides und anderen Leucosolenia-Arten verwechselt werden, die ebenfalls aus dünnwandigen Röhren bestehen, bei Clathrina coriacea gibt es jedoch keine aufrechten freien Zweige. Clathrina coriacea wächst entweder krustenförmig oder mit breiter Basis.
Synonyme:
Ascetta coriacea (Montagu, 1814) (genus transfer)
Ascetta coriacea var. osculata Hanitsch, 1891
Ascetta membranacea Haeckel, 1872 (genus transfer & junior synonym)
Clathrina coriacea var. osculata (Hanitsch, 1891) (junior synonym)
Clathrina sulphurea sensu Carter, 1871 (junior synonym)
Grantia coriacea (Montagu, 1814) (genus transfer)
Grantia himantia (Haeckel, 1869) (genus transfer & junior synonym)
Grantia multicavata Bean in Johnston, 1842 (genus transfer & junior synonym)
Leucosolenia coriacea (Montagu, 1814) (genus transfer)
Leucosolenia himantia Haeckel, 1869 (genus transfer & junior synonym)
Spongia coriacea Montagu, 1814 (genus transfer)
Unterarten:
Variety Clathrina coriacea var. osculata (Hanitsch, 1891) accepted as Clathrina coriacea (Montagu, 1814) (junior synonym)
Variety Clathrina coriacea var. rubra Sarà, 1958 accepted as Clathrina rubra Sarà, 1958 (status upgrade)