Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Osci Motion Tropic Marin OMega Vital

Clathrina coriacea Weißer-Gitterkalkschwamm, Weißer Gitterkalkschwamm, Gelber Gitterkalkschwamm

Clathrina coriacea wird umgangssprachlich oft als Weißer-Gitterkalkschwamm, Weißer Gitterkalkschwamm, Gelber Gitterkalkschwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2311 
AphiaID:
132277 
Wissenschaftlich:
Clathrina coriacea 
Umgangssprachlich:
Weißer-Gitterkalkschwamm, Weißer Gitterkalkschwamm, Gelber Gitterkalkschwamm 
Englisch:
White Lace Sponge, White Clathrina, Yellow Clathrina 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Calcarea (Klasse) > Clathrinida (Ordnung) > Clathrinidae (Familie) > Clathrina (Gattung) > coriacea (Art) 
Erstbestimmung:
(Montagu, ), 1814 
Vorkommen:
Algerien, Azoren, Britische Inseln, Europäische Gewässer, Golf von Mexiko, Mexiko (Ostpazifik), Mittelmeer, Mosambik, Nordsee, Ost-Atlantik, Rotes Meer, Süd-Afrika, Süd-Atlantik, West-Atlantik, Zirkumtropisch 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 33 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Felsküsten, Küstengewässer, Meerwasser, Überhänge, Unterwasserhöhlen 
Größe:
10 cm - 15 cm 
Temperatur:
9°C - 16,1°C 
Futter:
Algen , Bakterien (Bakterioplankton), Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Clathrina angraensis
  • Clathrina antofagastensis
  • Clathrina aphrodita
  • Clathrina aurea
  • Clathrina beckingae
  • Clathrina broendstedi
  • Clathrina cancellata
  • Clathrina ceylonensis
  • Clathrina chrysea
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-19 19:51:32 

Haltungsinformationen

Clathrina coriacea (Montagu, 1814)

Beschreibung: Dieser Schwamm ist normalerweise weiß, kann aber auch grau, blassrosa, orange oder schwefelgelb sein. Es wurden mehrere neue Arten aus dem Nordostatlantik beschrieben und es ist wahrscheinlich, dass verschiedene Formen, die derzeit als Clathrina coriacea identifiziert werden, tatsächlich unterschiedliche Arten sind. Junge Kolonien sind oft dünn verkrustet, aber reifere Kolonien bilden ein weiches, kompaktes Netzwerk aus dünnwandigen Röhren.

Lebensraum: Dieser Schwamm kommt auf sauberen Felsoberflächen im flachen Sublitoral und auch unter Überhängen und Felsblöcken am Ufer vor. Er wird oft in Verbindung mit der Seescheide Dendrodoa grossularia in Brandungsrinnen, aber auch in geschützten Höhlen gefunden.

Clathrina coriacea ernähret sich von mehreren Chaetoceros-Arten. Kalkschwämme sind Filtrierer, die heterotrophe Bakterien in großen Wassermengen herausfiltern können und sich von Picoplankton (< 2 μm) ernähren. Diese Schwämme spielen eine wichtige Rolle beim Transport von Nahrungspartikeln in der gesamten Wassersäule und in felsigen Lebensräumen.

Bei Clathrina coriacea wurde beobachtet, dass er sich zusammenzieht und seine Form ändert, um sich fortzubewegen. Im Allgemeinen erfolgt die Fortbewegung bei Schwämmen durch Auswärtsbewegungen, wenn der Schwamm seine Spiculae bewegt. Clathrina coriacea hat kein radiales Zentrum, deshalb sind die Fortbewegung und das Zusammenziehen des Schwamms viel langsamer als bei anderen Arten wie beispielsweise Leucosolenia botryoides.

Sie haben zahlreiche Fressfeinde, darunter Einsiedlerkrebse und mehrere Garnelenarten wie die Garnelen und Knallkrebse.

Ähnliche Arten: Clathrina coriacea kann mit Leucosolenia botryoides und anderen Leucosolenia-Arten verwechselt werden, die ebenfalls aus dünnwandigen Röhren bestehen, bei Clathrina coriacea gibt es jedoch keine aufrechten freien Zweige. Clathrina coriacea wächst entweder krustenförmig oder mit breiter Basis.

Synonyme:
Ascetta coriacea (Montagu, 1814) (genus transfer)
Ascetta coriacea var. osculata Hanitsch, 1891
Ascetta membranacea Haeckel, 1872 (genus transfer & junior synonym)
Clathrina coriacea var. osculata (Hanitsch, 1891) (junior synonym)
Clathrina sulphurea sensu Carter, 1871 (junior synonym)
Grantia coriacea (Montagu, 1814) (genus transfer)
Grantia himantia (Haeckel, 1869) (genus transfer & junior synonym)
Grantia multicavata Bean in Johnston, 1842 (genus transfer & junior synonym)
Leucosolenia coriacea (Montagu, 1814) (genus transfer)
Leucosolenia himantia Haeckel, 1869 (genus transfer & junior synonym)
Spongia coriacea Montagu, 1814 (genus transfer)

Unterarten:
Variety Clathrina coriacea var. osculata (Hanitsch, 1891) accepted as Clathrina coriacea (Montagu, 1814) (junior synonym)
Variety Clathrina coriacea var. rubra Sarà, 1958 accepted as Clathrina rubra Sarà, 1958 (status upgrade)

Weiterführende Links

  1. habitas.org.uk (en). Abgerufen am 19.12.2024.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 19.12.2024.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 19.12.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 09.05.09#2
hallo
ich habe diesen schwamm auch er passt zur beschreibung.

gruss karsten
am 01.10.08#1
Dieser Schwamm ist mir schon oft aufgefallen. Er befindet sich meistens unter Ablegersteinen, wenn man Diese mal versetzt.
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.