Haltungsinformationen
(Montagu, 1814)
Hymeniacidon perlevis gehört zu den häufigsten Arten an den Westeuropäischen Küsten.
Der Schwamm hat eine unregelmäßige aber sehr glatte Oberfläche.
Er bildet flache Formen, Kissen und aufrecht wachsende, höckrige, knotige bis kegelförmige Strukturen aus und beinhaltet symbiotisch lebenden Algen in den Oberflächenschichten.
Den Schwamm findet man auf Steinen, Felsen und verschiedenen Muscheln.
Auf und in dem Schwamm leben Nematoden, Anneliden , Krebstiere und Amphipoden, die Copepoden Bradypontius papillatus (Scott T., 1888) und Asterocheres faroensis Crescenti, Baviera & Zaccone, 2010 parasitieren den Schwamm.
Der Schwamm Hymeniacidon perlevis ist gelb bis orange und hat eine unregelmäßige Oberfläche. Entsprechend dem jeweiligen Lebensraum, kann sowohl die Farbe als auch die Form variieren. Wenn man den Schwamm zusammendrückt, fühlt er sich glatt an. Hymeniacidon perlevis ist in Spalten und an schattigen Felsoberflächen bis in über 100 m Tiefe zu finden. Er soll leicht verschlammte Böden bevorzugen.
Farbe: gelb bis orange bis blutrot, wobei sublitoralen Formen meistens rosa bis rot sind, küstennahe Schwämme sind meistens blutrot.
Ähnliche Art: Halichondria (H.) panicea
Synonyme:
Axinella cristagalli Maas, 1894
Halichondria macularis Johnston, 1846
Hymeniacidon aurea (Montagu, 1814)
Hymeniacidon caruncula Bowerbank, 1858
Hymeniacidon consimilis Bowerbank, 1866
Hymeniacidon mammeata Bowerbank, 1866
Hymeniacidon perleve (Montagu, 1814)
Hymeniacidon sanguinea (Grant, 1826)
Hymeniacidon virgulata Bowerbank, 1882
Isodictya uniformis Bowerbank, 1866
Polymastia mammeata (Bowerbank, 1866)
Raphiodesma simplisissima Bowerbank, 1874
Reniera uniformis (Bowerbank, 1866)
Spongia aurea Montagu, 1814
Spongia perlevis Montagu, 1814
Spongia sanguinea Grant, 1826
Hymeniacidon uniformis (Bowerbank, 1866)
Stylotella uniformis (Bowerbank, 1866)
Hymeniacidon perlevis gehört zu den häufigsten Arten an den Westeuropäischen Küsten.
Der Schwamm hat eine unregelmäßige aber sehr glatte Oberfläche.
Er bildet flache Formen, Kissen und aufrecht wachsende, höckrige, knotige bis kegelförmige Strukturen aus und beinhaltet symbiotisch lebenden Algen in den Oberflächenschichten.
Den Schwamm findet man auf Steinen, Felsen und verschiedenen Muscheln.
Auf und in dem Schwamm leben Nematoden, Anneliden , Krebstiere und Amphipoden, die Copepoden Bradypontius papillatus (Scott T., 1888) und Asterocheres faroensis Crescenti, Baviera & Zaccone, 2010 parasitieren den Schwamm.
Der Schwamm Hymeniacidon perlevis ist gelb bis orange und hat eine unregelmäßige Oberfläche. Entsprechend dem jeweiligen Lebensraum, kann sowohl die Farbe als auch die Form variieren. Wenn man den Schwamm zusammendrückt, fühlt er sich glatt an. Hymeniacidon perlevis ist in Spalten und an schattigen Felsoberflächen bis in über 100 m Tiefe zu finden. Er soll leicht verschlammte Böden bevorzugen.
Farbe: gelb bis orange bis blutrot, wobei sublitoralen Formen meistens rosa bis rot sind, küstennahe Schwämme sind meistens blutrot.
Ähnliche Art: Halichondria (H.) panicea
Synonyme:
Axinella cristagalli Maas, 1894
Halichondria macularis Johnston, 1846
Hymeniacidon aurea (Montagu, 1814)
Hymeniacidon caruncula Bowerbank, 1858
Hymeniacidon consimilis Bowerbank, 1866
Hymeniacidon mammeata Bowerbank, 1866
Hymeniacidon perleve (Montagu, 1814)
Hymeniacidon sanguinea (Grant, 1826)
Hymeniacidon virgulata Bowerbank, 1882
Isodictya uniformis Bowerbank, 1866
Polymastia mammeata (Bowerbank, 1866)
Raphiodesma simplisissima Bowerbank, 1874
Reniera uniformis (Bowerbank, 1866)
Spongia aurea Montagu, 1814
Spongia perlevis Montagu, 1814
Spongia sanguinea Grant, 1826
Hymeniacidon uniformis (Bowerbank, 1866)
Stylotella uniformis (Bowerbank, 1866)