Haltungsinformationen
Hamigera hamigera (Schmidt, 1862)
Die Aufnahme des sehr schönen Schwamms Hamigera hamigera stammt freundlicherweise von Géry PARENT, Frankreich.
Wir wissen leider derzeit nicht wo die Aufnahme entstand, gehen aber davon aus dass der Schwamm es deutlich kühler benötigt.
Es gibt derzeit über 7500 Arten von nur wenigen Millimetern bis über drei Meter. Die Gestalt der meisten Schwamm Arten ist abhängig von der Ernährung und dem Milieu. Viele lassen sich nicht gut im Aquarium pflegen da sie reine Filtrier sind und mit Licht nicht anfangen können. Sie ernähren sich durch Einstrudeln von Wasser, aus dem sie Nahrungspartikel herausfiltern.
Es gibt folgende Synonyme:
Amoibodictya forsteri Zahn, Müller & Müller, 1977 (genus transfer & junior synonym)
Cribrella hamigera Schmidt, 1862 (genus transfer)
Classification:
Biota > Animalia (Kingdom) > Porifera (Phylum) > Demospongiae (Class) > Heteroscleromorpha (Subclass) > Poecilosclerida (Order) > Hymedesmiidae (Family) > Hamigera (Genus) > Hamigera hamigera (Species)
Die Aufnahme des sehr schönen Schwamms Hamigera hamigera stammt freundlicherweise von Géry PARENT, Frankreich.
Wir wissen leider derzeit nicht wo die Aufnahme entstand, gehen aber davon aus dass der Schwamm es deutlich kühler benötigt.
Es gibt derzeit über 7500 Arten von nur wenigen Millimetern bis über drei Meter. Die Gestalt der meisten Schwamm Arten ist abhängig von der Ernährung und dem Milieu. Viele lassen sich nicht gut im Aquarium pflegen da sie reine Filtrier sind und mit Licht nicht anfangen können. Sie ernähren sich durch Einstrudeln von Wasser, aus dem sie Nahrungspartikel herausfiltern.
Es gibt folgende Synonyme:
Amoibodictya forsteri Zahn, Müller & Müller, 1977 (genus transfer & junior synonym)
Cribrella hamigera Schmidt, 1862 (genus transfer)
Classification:
Biota > Animalia (Kingdom) > Porifera (Phylum) > Demospongiae (Class) > Heteroscleromorpha (Subclass) > Poecilosclerida (Order) > Hymedesmiidae (Family) > Hamigera (Genus) > Hamigera hamigera (Species)