Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control

Placospherastra antillensis Meeresschwamm

Placospherastra antillensis wird umgangssprachlich oft als Meeresschwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Admin Meerwasser-Lexikon


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Admin Meerwasser-Lexikon

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15783 
AphiaID:
395065 
Wissenschaftlich:
Placospherastra antillensis 
Umgangssprachlich:
Meeresschwamm 
Englisch:
Marine Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Clionaida (Ordnung) > Placospongiidae (Familie) > Placospherastra (Gattung) > antillensis (Art) 
Erstbestimmung:
van Soest, 2009 
Vorkommen:
Belize, Bonaire, Curaçao, Große Antillen, Karibik, Kleine Antillen, Niederländische Antillen 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
20 - 23 Meter 
Größe:
bis zu 6cm 
Temperatur:
26°C - 28°C 
Futter:
Allesfresser (omnivor), Filtrierer, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-06-03 14:18:47 

Haltungsinformationen

Placospherastra antillensis kann eine Fläche von 35cm² bedecken, seine Farbe reicht von orange, dunkelorange, braun-orange oder mehr gelblich.
Die durchschnittliche Dicke des Schwamms beträgt 1 - 5 mm.
Die Konsistenz des Schwamms ist hart und fühlt sich rau an.

Der Meeresschwamm wird gewöhnlich unter Korallenschutt und in Riffhöhlen, in Tiefen zwischen 20-23 Metern; gelegentlich in tieferen Stellen, angetroffen.
Da Schwämme ohne Tageslicht leben können (keine eigene Fotosynthese), können sie auch in Unterwasserhöhlen existieren.

Etymologie. Der Gattungsname "Placospherastra" bezieht sich auf das Placospongia-ähnliche Aussehen der Oberfläche und auf die Spheraster, die die placospongiiden Selenaster ersetzen.
Der Artname "antillensis" verweist auf das bisherige Vorkommen auf den Antillen (sowohl Kleinen und Großen Antillen) der Art.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!