Haltungsinformationen
Placospherastra antillensis kann eine Fläche von 35cm² bedecken, seine Farbe reicht von orange, dunkelorange, braun-orange oder mehr gelblich.
Die durchschnittliche Dicke des Schwamms beträgt 1 - 5 mm.
Die Konsistenz des Schwamms ist hart und fühlt sich rau an.
Der Meeresschwamm wird gewöhnlich unter Korallenschutt und in Riffhöhlen, in Tiefen zwischen 20-23 Metern; gelegentlich in tieferen Stellen, angetroffen.
Da Schwämme ohne Tageslicht leben können (keine eigene Fotosynthese), können sie auch in Unterwasserhöhlen existieren.
Etymologie. Der Gattungsname "Placospherastra" bezieht sich auf das Placospongia-ähnliche Aussehen der Oberfläche und auf die Spheraster, die die placospongiiden Selenaster ersetzen.
Der Artname "antillensis" verweist auf das bisherige Vorkommen auf den Antillen (sowohl Kleinen und Großen Antillen) der Art.
Die durchschnittliche Dicke des Schwamms beträgt 1 - 5 mm.
Die Konsistenz des Schwamms ist hart und fühlt sich rau an.
Der Meeresschwamm wird gewöhnlich unter Korallenschutt und in Riffhöhlen, in Tiefen zwischen 20-23 Metern; gelegentlich in tieferen Stellen, angetroffen.
Da Schwämme ohne Tageslicht leben können (keine eigene Fotosynthese), können sie auch in Unterwasserhöhlen existieren.
Etymologie. Der Gattungsname "Placospherastra" bezieht sich auf das Placospongia-ähnliche Aussehen der Oberfläche und auf die Spheraster, die die placospongiiden Selenaster ersetzen.
Der Artname "antillensis" verweist auf das bisherige Vorkommen auf den Antillen (sowohl Kleinen und Großen Antillen) der Art.