Haltungsinformationen
Dysidea amblia (de Laubenfels, 1930)
Stachelschwamm Dysidea amblia kommt im Nord-Ost-Pazifik an der Westküste der USA vor.
Sessile Lebewesen haben den großen Nachteil, dass sie sich bei Anrücken von Fressfeinden nicht "schnellen Fußes" entfernen können. Neben dem uralten Ritual von "Fressen und gefressen werden" haben auch viele sessile Lebewesen Strategien entwickelt, Fressfeinde vom Fressen abzuhalten oder zu bremsen.
Der Schwamm steht auf der Speiseliste verschiedener Nacktschnecken, u.a. Felimare porterae (Cockerell, 1901) früher als Mexichromis porterae bekannt, und Cadlina luteomarginata MacFarland, 1966.
Umfangreiche Untersuchungen haben aufgezeigt, dass bestimmte chemische Stoffe des Schwamms den Fraßdruck der Schnecke effektiv absenkten, hierzu gehören Furan 20, Isonitril 23 und Isothiocyanat 24.
Die Nacktschnecke Cadlina luteomarginata ist auf mehr als 10 verschiedene Schwammarten spezialisiert, wie Untersuchungen und Feldbeobachtungen ergaben
Schnecken und auch Fische haben es überwiegend auf die Metaboliten des Schwamms abgesehen.
Wie die Studie aufzeigen konnte, wirken bestimmte Metaboliten des Schwamms auch gegen allzu hungrige Fische.
Neben den genannten Stoffen ist der Schwamm dafür bekannt, dass aus ihm Diterpene aus der Stoffgruppe der Terpene gewinnen, die medizinisch für entzündungshemmende und möglicherweise Krebs-vorbeugende Wirkungsstoffe genutzt werden können,
Aquaristische Haltungsdaten fehlen leider genauso wie exakte Wassertiefenangaben.
Synonyme: Duseideia amblia de Laubenfels, 1930
Stachelschwamm Dysidea amblia kommt im Nord-Ost-Pazifik an der Westküste der USA vor.
Sessile Lebewesen haben den großen Nachteil, dass sie sich bei Anrücken von Fressfeinden nicht "schnellen Fußes" entfernen können. Neben dem uralten Ritual von "Fressen und gefressen werden" haben auch viele sessile Lebewesen Strategien entwickelt, Fressfeinde vom Fressen abzuhalten oder zu bremsen.
Der Schwamm steht auf der Speiseliste verschiedener Nacktschnecken, u.a. Felimare porterae (Cockerell, 1901) früher als Mexichromis porterae bekannt, und Cadlina luteomarginata MacFarland, 1966.
Umfangreiche Untersuchungen haben aufgezeigt, dass bestimmte chemische Stoffe des Schwamms den Fraßdruck der Schnecke effektiv absenkten, hierzu gehören Furan 20, Isonitril 23 und Isothiocyanat 24.
Die Nacktschnecke Cadlina luteomarginata ist auf mehr als 10 verschiedene Schwammarten spezialisiert, wie Untersuchungen und Feldbeobachtungen ergaben
Schnecken und auch Fische haben es überwiegend auf die Metaboliten des Schwamms abgesehen.
Wie die Studie aufzeigen konnte, wirken bestimmte Metaboliten des Schwamms auch gegen allzu hungrige Fische.
Neben den genannten Stoffen ist der Schwamm dafür bekannt, dass aus ihm Diterpene aus der Stoffgruppe der Terpene gewinnen, die medizinisch für entzündungshemmende und möglicherweise Krebs-vorbeugende Wirkungsstoffe genutzt werden können,
Aquaristische Haltungsdaten fehlen leider genauso wie exakte Wassertiefenangaben.
Synonyme: Duseideia amblia de Laubenfels, 1930