Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Dysidea avara Höhlenwächterschwamm, Grober Stachelschwamm

Dysidea avara wird umgangssprachlich oft als Höhlenwächterschwamm, Grober Stachelschwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 250 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5782 
AphiaID:
132321 
Wissenschaftlich:
Dysidea avara 
Umgangssprachlich:
Höhlenwächterschwamm, Grober Stachelschwamm 
Englisch:
Pink Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Dictyoceratida (Ordnung) > Dysideidae (Familie) > Dysidea (Gattung) > avara (Art) 
Erstbestimmung:
(Schmidt, ), 1862 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ägäis (Mittelmeer), Ärmelkanal, Brasilien, Britische Inseln, Frankreich, Golf von Mexiko, Hawaii, Mittelmeer, Nord-Afrika, Nordsee, Russland, Schwarzes Meer, Spanien 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 14 Meter 
Größe:
bis zu 25cm 
Temperatur:
°C - 23°C 
Futter:
Allesfresser (omnivor), Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Aquarium:
~ 250 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Dysidea aedificanda
  • Dysidea anceps
  • Dysidea arenaria
  • Dysidea cachui
  • Dysidea cacos
  • Dysidea cana
  • Dysidea chalinoides
  • Dysidea chilensis
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-08-05 06:00:19 

Haltungsinformationen

(Schmidt, 1862)

Schwämme sind die älteste vielzellige Organismen des Tierreichs und als sessile Lebewesen mussten sie besondere Strategien gegen Feinde entwickeln, dazu gehören zum Beispiel biologisch aktive Substanzen, die ein Überwuchern von Algen oder Bakterien schutzlos ausgesetzt wären.

Untersuchungen haben gezeigt, dass gerade Dysidea avara besonders arm an Bakterien ist und einen hohen Gehalt an Avarol und Avaron haben, beide Stoff werden gegen den Immunschwächevirus Typ I (HIV-I)eingesetzt.
Daher ist gerade dieser Schwamm derzeit bei Wissenschaftlern von sehr großem Wert.

Farbe: rosarot bis violett

Der Höhlenwächterschwamm kommt in Höhlen und auf senkrechten Klippen in einem Tiefenbereich von 1 bis mindestens 100 Meter.

Der Schwamm hat eine weiche Konsistenz und erreicht folgende Abmessungen: 25 x 15 x 5 cm

Ähnliche Art: Dysidea fragilis

Fehlbetimmungen:
Dysidea fragilis var. ramosa (Schulze, 1879)(junior synonym)
Dysidea fragilis var. tubulosa (Schulze, 1879) (junior synonym)
Spongelia avara Schmidt, 1862 (genus transfer)
Spongelia incrustans var. adriatica Czerniavsky, 1880 (genus transfer and junior synonym)
Spongelia incrustans var. suchumensis Czerniavsky, 1880 (genus transfer and junior synonym)
Spongelia pallescens fragilis var. ramosa Schulze, 1879 (genus transfer and junior synonym)
Spongelia pallescens fragilis var. tubulosa Schulze, 1879 (genus transfer and junior synonym)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!