Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Ircinia campana Vasenschwamm, Trichterschwamm

Ircinia campana wird umgangssprachlich oft als Vasenschwamm, Trichterschwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Kary Mar

Foto: Exuma, Bahamas, Karibik

/ 31. März 2023
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Kary Mar . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15656 
AphiaID:
165009 
Wissenschaftlich:
Ircinia campana 
Umgangssprachlich:
Vasenschwamm, Trichterschwamm 
Englisch:
Vase Garlic Sponge, Bell Sponge, Stinking Vase Sponge, Vase Sponge, Robinson Crusoe Ha 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Dictyoceratida (Ordnung) > Irciniidae (Familie) > Ircinia (Gattung) > campana (Art) 
Erstbestimmung:
(Lamarck, ), 1814 
Vorkommen:
Amerikanische Jungferninseln, Bahamas, Belize, Bermuda, Brasilien, Florida, Golf von Mexiko, Indien, Indischer Ozean, Karibik, Kuba, Niederländische Antillen, Panama, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Felsvorsprünge 
Größe:
bis zu 60cm 
Temperatur:
23.6°C - 28.2°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Ircinia akaroa
  • Ircinia anomala
  • Ircinia arbuscula
  • Ircinia aruensis
  • Ircinia arundinacea
  • Ircinia atrovirens
  • Ircinia aucklandensis
  • Ircinia cactiformis
  • Ircinia cactus
  • Ircinia caliculata
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-04-13 18:19:17 

Haltungsinformationen

Ircinia campana trägt u. a, den deutschen Namen Trichterschamm, obwohl er eher aussieht wie ein umgekehrter, hohler Kegel oder ein auf dem Kopf stehendem Trinkpokal.
Manchmal wird der Schwamm als dickere Vase oder als Fächer (unvollständige Fächer) bezeichnet.

Die Außenfläche ist mit niedrigen wellenförmigen Erhebungen versehen, die Innenfläche mit ausgerichteten oder verstreuten kreisförmigen Oscula.
Der Schwamm besitzt relativ dünnen Wände, seine Konsistenz ist aber sehr zäh, und selbst mit einem Messer schwer zu schneiden

Seine Farbe reicht von grau, cremefarben, zimtbraun (hellbraun bis dunkelbraun), es werden aber auch violettfarbene bis rötlich Farbtönen genannt
Wenn der Schwamm aus dem Wasser kommt, dann riecht er stark nach Schwefel und Knoblauch!

Ircinia campana gehört zu den sich chemisch verteidigenden Schwämmen.

Synonyme.
Hircinia (Sarcotragus) campana (Lamarck, 1814)
Hircinia campana (Lamarck, 1814)
Hircinia campana var. fixa (Duchassaing & Michelotti, 1864)
Hircinia campana var. typica Hyatt, 1877
Polytherses campana (Lamarck, 1814)
Polytherses campana var. dimidiata Duchassaing de Fonbressin, 1870
Polytherses campana var. fixa Duchassaing & Michelotti, 1864
Spongia campana Lamarck, 1814
Stematumenia scyphus Bowerbank, 1845

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!