Haltungsinformationen
(Bowerbank, 1866)
Der Zungenschwamm kommt von Island im Europäischen Nordmeer bis in das Mittelmeer vor, die in Küstennähe und auch bis in extreme Wassertiefen von bis zu 2460 Meter.
Der Schwamm hat eine stark furchige Oberfläche, die Konsistenz des Schwamms ist eher zäh, sehr faserig, aber leicht komprimierbar.
Farbe: weißlich, hellgelb bis orangefarben und auch grau.
Der Name "Zungenschwamm" wurde abgeleitet von der Form des Schwamms, der Schwamm hat aber nicht grundsätzlich eine Zungenform.
Synonyme:
Desmacidon constrictus Bowerbank, 1866
Esperella lingua (Bowerbank, 1866)
Esperella vosmaeri Levinsen, 1887
Esperia constricta (Bowerbank, 1866)
Esperia lingua (Bowerbank, 1866)
Esperia lucifera Schmidt, 1873
Esperia placoides Carter, 1876
Hymeniacidon lingua Bowerbank, 1866
Mycale (Mycale) vosmaeri (Levinsen, 1887)
Mycale lingua (Bowerbank, 1866)
Mycale placoides (Carter, 1876)
Mycale vosmaeri (Levinsen, 1887)
Raphioderma coacervata Bowerbank in Norman, 1869
Raphiodesma lingua (Bowerbank, 1866)
Der Zungenschwamm kommt von Island im Europäischen Nordmeer bis in das Mittelmeer vor, die in Küstennähe und auch bis in extreme Wassertiefen von bis zu 2460 Meter.
Der Schwamm hat eine stark furchige Oberfläche, die Konsistenz des Schwamms ist eher zäh, sehr faserig, aber leicht komprimierbar.
Farbe: weißlich, hellgelb bis orangefarben und auch grau.
Der Name "Zungenschwamm" wurde abgeleitet von der Form des Schwamms, der Schwamm hat aber nicht grundsätzlich eine Zungenform.
Synonyme:
Desmacidon constrictus Bowerbank, 1866
Esperella lingua (Bowerbank, 1866)
Esperella vosmaeri Levinsen, 1887
Esperia constricta (Bowerbank, 1866)
Esperia lingua (Bowerbank, 1866)
Esperia lucifera Schmidt, 1873
Esperia placoides Carter, 1876
Hymeniacidon lingua Bowerbank, 1866
Mycale (Mycale) vosmaeri (Levinsen, 1887)
Mycale lingua (Bowerbank, 1866)
Mycale placoides (Carter, 1876)
Mycale vosmaeri (Levinsen, 1887)
Raphioderma coacervata Bowerbank in Norman, 1869
Raphiodesma lingua (Bowerbank, 1866)