Haltungsinformationen
Dactylocalyx pumiceus ist ein Bewohner unterer mesophotischer Riffe mit einer deutlich unterschiedlichen Vorkommenshäufigkeit der FGBNMS wurde die Art auf der Elvers Bank gesammelt, wo sie in geringer Zahl (1 - 10 Stück) vorkam.
Die innere Oberfläche des Bechers hat längliche Gruben oder Rillen, mehrere cm lang, und mehr als 1 cm breit.
Er wächst becherförmig, mit gefranstem Rand und gefensterten Seiten, Durchmesser 8 - 15cm, Höhe bis zu 14 cm.
Obwohl Schwämme mehr Körperzellen produzieren als sie für sich selber benötigen, und diese ins Becken als Futter für Bewohner abgeben, empfehlen wir keine Haltung im Aquarium, da Dactylocalyx pumiceus ein Kaltwassertier ist.
Synonyme:
Dactylocalyx ingalli (Bowerbank, 1869)
Dactylocalyx patella Schulze, 1886
Dactylocalyx potatorum Schmidt, 1880
Dactylocalyx pumiceus var. stutchburyi Sollas, 1879
Diplacodium mixtum Schmidt, 1880
Iphiteon ingalli Bowerbank, 1869
Die innere Oberfläche des Bechers hat längliche Gruben oder Rillen, mehrere cm lang, und mehr als 1 cm breit.
Er wächst becherförmig, mit gefranstem Rand und gefensterten Seiten, Durchmesser 8 - 15cm, Höhe bis zu 14 cm.
Obwohl Schwämme mehr Körperzellen produzieren als sie für sich selber benötigen, und diese ins Becken als Futter für Bewohner abgeben, empfehlen wir keine Haltung im Aquarium, da Dactylocalyx pumiceus ein Kaltwassertier ist.
Synonyme:
Dactylocalyx ingalli (Bowerbank, 1869)
Dactylocalyx patella Schulze, 1886
Dactylocalyx potatorum Schmidt, 1880
Dactylocalyx pumiceus var. stutchburyi Sollas, 1879
Diplacodium mixtum Schmidt, 1880
Iphiteon ingalli Bowerbank, 1869