Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Whitecorals.com Cyo Control

Dactylocalyx pumiceus Meeresschwamm

Dactylocalyx pumiceus wird umgangssprachlich oft als Meeresschwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ZooKeys

https://zookeys.pensoft.net/article/93754/
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ZooKeys

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16099 
AphiaID:
171652 
Wissenschaftlich:
Dactylocalyx pumiceus 
Umgangssprachlich:
Meeresschwamm 
Englisch:
Marine Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Hexactinellida (Klasse) > Hexasterophora incertae sedis (Ordnung) > Dactylocalycidae (Familie) > Dactylocalyx (Gattung) > pumiceus (Art) 
Erstbestimmung:
Stutchbury, 1841 
Vorkommen:
Bahamas, Barbados, Bonaire, Brasilien, Curaçao, Dominica, Florida, Golf von Mexiko, Große Antillen, Karibik, Kuba, Martinique, Montserrat, Niederländische Antillen, Ost-Atlantik, Portugal, Saint Vincent und die Grenadinen, West-Atlantik 
Meerestiefe:
91 - 1996 Meter 
Habitate:
Mesophotische Riffe (40 -150 Meter) 
Größe:
8 cm - 15 cm 
Temperatur:
5.7°C - 15.2°C 
Futter:
Filtrierer, Invertebraten (Wirbellose), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-12-09 15:20:47 

Haltungsinformationen

Dactylocalyx pumiceus ist ein Bewohner unterer mesophotischer Riffe mit einer deutlich unterschiedlichen Vorkommenshäufigkeit der FGBNMS wurde die Art auf der Elvers Bank gesammelt, wo sie in geringer Zahl (1 - 10 Stück) vorkam.

Die innere Oberfläche des Bechers hat längliche Gruben oder Rillen, mehrere cm lang, und mehr als 1 cm breit.
Er wächst becherförmig, mit gefranstem Rand und gefensterten Seiten, Durchmesser 8 - 15cm, Höhe bis zu 14 cm.

Obwohl Schwämme mehr Körperzellen produzieren als sie für sich selber benötigen, und diese ins Becken als Futter für Bewohner abgeben, empfehlen wir keine Haltung im Aquarium, da Dactylocalyx pumiceus ein Kaltwassertier ist.

Synonyme:
Dactylocalyx ingalli (Bowerbank, 1869)
Dactylocalyx patella Schulze, 1886
Dactylocalyx potatorum Schmidt, 1880
Dactylocalyx pumiceus var. stutchburyi Sollas, 1879
Diplacodium mixtum Schmidt, 1880
Iphiteon ingalli Bowerbank, 1869

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!