Haltungsinformationen
Ramsay & Ogilby, 1888
Eupetrichthys angustipes kommt endemisch in gemäßigten Gewässern des südlichen Australien, vom nördlichen New South Wales, den Houtman Abrolhos (Western Australia), einschließlich des nördlichen Tasmanien, allerdings ist der Lippfisch in der Bass Straße eher selten.
Der Schlangenhaut-Lippfisch ist ein weit verbreiteter Bewohner von geschützten sandigen Gebieten in der Nähe von Riffen und Felsbrocken an der Ostküste, gerne auf Algen bewachsene Riffen an der Westküste.
Der kleine schlanke Lippfische ist farblich recht variabler, der Körper kann grau, rotbraun, braun bis dunkelgrün blass mit 5 dunklen breiten abgewinkelten Bändern an den Seiten und mit unregelmäßigen dunklen Flecken auf dem Kopf.
Schlangenhaut Lippfische schwimmen oft nahe am Boden, den Kopf nach oben und mit hüpfenden Bewegungen.
Wenn die Lippfische sich ausruhen, liegen sie oft in "gewellt Lage" oder auf ihren Seiten und halten ihre Köpfe über dem Boden hoch.
Färbung:
Grau oder braun bis dunkel grün, weiß oder gelb unten mit 5 breiten, schwarzen, schrägen Balken auf dem Rücken, immer braun oder lila unterhalb der seitlichen Mittellinie einige blasse Flächen. Kopf gelblich-braun, unten mit vielen schwarzen oder braunen Flecken, Rücken- und Afterflossen sind braun oder gelb, mit schmalen blauen Bändern gesäumt.
Die Schwanzflosse hat 6 – 10 schmale braune Bänder; ventral gelb oder weiß, rötlich-braun in der Näheder Schwanzbasis.
DieBrustflossen sind klar.
Besonders intensiv ist die Färbnung der werbenden Männchen.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Eupetrichthys (Genus) > Eupetrichthys angustipes (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Eupetrichthys angustipes kommt endemisch in gemäßigten Gewässern des südlichen Australien, vom nördlichen New South Wales, den Houtman Abrolhos (Western Australia), einschließlich des nördlichen Tasmanien, allerdings ist der Lippfisch in der Bass Straße eher selten.
Der Schlangenhaut-Lippfisch ist ein weit verbreiteter Bewohner von geschützten sandigen Gebieten in der Nähe von Riffen und Felsbrocken an der Ostküste, gerne auf Algen bewachsene Riffen an der Westküste.
Der kleine schlanke Lippfische ist farblich recht variabler, der Körper kann grau, rotbraun, braun bis dunkelgrün blass mit 5 dunklen breiten abgewinkelten Bändern an den Seiten und mit unregelmäßigen dunklen Flecken auf dem Kopf.
Schlangenhaut Lippfische schwimmen oft nahe am Boden, den Kopf nach oben und mit hüpfenden Bewegungen.
Wenn die Lippfische sich ausruhen, liegen sie oft in "gewellt Lage" oder auf ihren Seiten und halten ihre Köpfe über dem Boden hoch.
Färbung:
Grau oder braun bis dunkel grün, weiß oder gelb unten mit 5 breiten, schwarzen, schrägen Balken auf dem Rücken, immer braun oder lila unterhalb der seitlichen Mittellinie einige blasse Flächen. Kopf gelblich-braun, unten mit vielen schwarzen oder braunen Flecken, Rücken- und Afterflossen sind braun oder gelb, mit schmalen blauen Bändern gesäumt.
Die Schwanzflosse hat 6 – 10 schmale braune Bänder; ventral gelb oder weiß, rötlich-braun in der Näheder Schwanzbasis.
DieBrustflossen sind klar.
Besonders intensiv ist die Färbnung der werbenden Männchen.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Eupetrichthys (Genus) > Eupetrichthys angustipes (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!