Haltungsinformationen
Thylacodes grandis (Gray, 1842)
Wurmschnecken der Gattung Thylacodes wurden früher in der Gattung Serpulorbis geführt. Sie haben kein Operculum. Diese Wurmschnecken bauen sich auf festen Substraten eine kalkhaltige Röhre. Aufgrund ihres Aussehens sie manchmal mit Röhrenwürmern der Familie Serpulidae verwechselt.
Der Durchmesser der Röhre beträgt 2,5 cm.
Thylacodes grandis ernährt sich, wie alle Wurmschnecken von Mikroorganismen, die sie mit Schleimfäden einfangt. Die Fäden werden samt Mikroorganismen eingezogen und gefressen.
Mitglieder Gattung Thylacodes gehören zu den nicht-operculate marine Wurmschnecken, sie haben im Laufe der Evolution KEIN OPERCULM ausgebildet und schaffen es dennoch, mehr oder weniger erfolgreich, sich zu schützen.
Synonym:
Vermetus grandis Gray, 1842 (original combination)
Wurmschnecken der Gattung Thylacodes wurden früher in der Gattung Serpulorbis geführt. Sie haben kein Operculum. Diese Wurmschnecken bauen sich auf festen Substraten eine kalkhaltige Röhre. Aufgrund ihres Aussehens sie manchmal mit Röhrenwürmern der Familie Serpulidae verwechselt.
Der Durchmesser der Röhre beträgt 2,5 cm.
Thylacodes grandis ernährt sich, wie alle Wurmschnecken von Mikroorganismen, die sie mit Schleimfäden einfangt. Die Fäden werden samt Mikroorganismen eingezogen und gefressen.
Mitglieder Gattung Thylacodes gehören zu den nicht-operculate marine Wurmschnecken, sie haben im Laufe der Evolution KEIN OPERCULM ausgebildet und schaffen es dennoch, mehr oder weniger erfolgreich, sich zu schützen.
Synonym:
Vermetus grandis Gray, 1842 (original combination)