Haltungsinformationen
Thylacodes aotearoicus (J. E. Morton, 1951)
Wurmschnecken der Gattung Thylacodes wurden früher in der Gattung Serpulorbis geführt. Sie haben kein Operculum. Sie bauen sich auf festen Substraten eine kalkhaltige Röhre. Aufgrund ihres Aussehens werden diese Schnecken manchmal mit Röhrenwürmern der Familie Serpulidae verwechselt.
Thylacodes aotearoicus ernährt sich wie alle Wurmschnecken von Mikroorganismen, die mit Schleimfäden eingefangen werden. Die Fäden werden samt Mikroorganismen eingezogen und gefressen. Die Wurmschnecke ist auf Neuseeland endemisch.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Thylacodes zelandicus. Thylacodes aotearoicus ist jedoch deutlich dunkler als Thylacodes zelandicus.
Synonym:
Serpulorbis aotearoicus J. E. Morton, 1951 · unaccepted
Wurmschnecken der Gattung Thylacodes wurden früher in der Gattung Serpulorbis geführt. Sie haben kein Operculum. Sie bauen sich auf festen Substraten eine kalkhaltige Röhre. Aufgrund ihres Aussehens werden diese Schnecken manchmal mit Röhrenwürmern der Familie Serpulidae verwechselt.
Thylacodes aotearoicus ernährt sich wie alle Wurmschnecken von Mikroorganismen, die mit Schleimfäden eingefangen werden. Die Fäden werden samt Mikroorganismen eingezogen und gefressen. Die Wurmschnecke ist auf Neuseeland endemisch.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Thylacodes zelandicus. Thylacodes aotearoicus ist jedoch deutlich dunkler als Thylacodes zelandicus.
Synonym:
Serpulorbis aotearoicus J. E. Morton, 1951 · unaccepted