Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control

Luidia herdmani Acht-Armiger Kammseestern

Luidia herdmani wird umgangssprachlich oft als Acht-Armiger Kammseestern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Henning

Aufnahme aus den Philippinen, Malapscua 2017


Eingestellt von Henning.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10581 
AphiaID:
380236 
Wissenschaftlich:
Luidia herdmani 
Umgangssprachlich:
Acht-Armiger Kammseestern 
Englisch:
Eight-armed Sand Star 
Kategorie:
Seesterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Asteroidea (Klasse) > Paxillosida (Ordnung) > Luidiidae (Familie) > Luidia (Gattung) > herdmani (Art) 
Erstbestimmung:
A.M. Clark, 1953 
Vorkommen:
Arabisches Meer / Persischer Golf, Australien, China, Golf von Bengalen, Indischer Ozean, Japan, Madagaskar, Malediven, Mauritius, Mosambik, Neukaledonien, Neuseeland, Nord-Pazifik, Ost-Afrika, Philippinen, Rotes Meer, Seychellen, Süd-Afrika, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
0 - 134 Meter 
Temperatur:
24°C - 28°C 
Futter:
Muscheln (Mollusken), Räuberische Lebensweise, Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Seegurken, Seeigel, Seesterne 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-01-21 22:34:33 

Haltungsinformationen

Luidia maculata Müller & Troschel, 1842

Die Anzahl der Arme ist variabel (5 bis 9).Meist hat der Seestern 8 Arme.Die Länge der Arme ist variabel.Farbe und Muster auf der Oberseite sind graubraun, braun und beige, aber meist mit einem dunkleren sternförmigen Muster in der Mitte Der Seestern ist sehr aktiv, bewegt sich schnell und ist überwiegend nachtaktiv.

Luidia maculata ist auf weichen Böden zu finden, oft auch im Sand eingegraben oder zwischen Seegräsern. Der Seestern ernährt sich räuberisch von anderen Stachelhäutern, wie Seeigeln, Seewalzen und anderen Seesternen, aber auch von Schnecken und Muscheln.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Archaster typicus.

Luidia maculata wird von folgenden Ektoparasiten befallen:
Stellicola affinis
Synstellicola affinis
Synstellicola longicauda
Synstellicola similis

Synonyme:
Luidia maculata var. ceylonica
Luidia varia

Biota > Animalia (Kingdom) > Echinodermata (Phylum) > Asterozoa (Subphylum) > Asteroidea (Class) > Valvatacea (Superorder) > Paxillosida (Order) > Luidiidae (Family) > Luidia (Genus) > Luidia maculata (Species)

Weiterführende Links

  1. Wild Singapore Homepage (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

2
Luidia maculata, Philippinen, Insel Malapascua 2017
2
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.