Haltungsinformationen
Hutchins, 1991
Dieser Ansauger, der auch Schildbauch oder Schildfisch genannt wird, ist eine in Australien lebende endemische Art (Solitary Islands nach Tathra, New South Wales), die sich durch eine symbiotische Lebensgemeinschaft mit anderen Tieren auszeichnet, so wie auch die Putzerlippfische und Putzergarnelen, bietet dieser Ansauger einen sehr beliebten "Körperpflegeservice" an, er befreit sie von lästigen Hautparasiten.
Auf diese Weise kommt der Ansauger zu regelmäßig wechselnden Futterlieferanten, die den Reinigungsdienst offensichtlich genießen.
Insbesondere die gefürchteten Fischasseln (Isopoden) können durch ein kontinuierliches Absaugen von Körperflüssigkeiten zu lebensbedrohlichen Schwächungen seiner Wirte führen, zumeist führen starke Entzündungen um die Ansaugstelle zum Tod des Witrs führen.
Zu den Fans dieses kleinen Helfers zählen u.a. Riesenlippfische wie Achoerodus viridis (siehe hierzu auch den untenstehenden Link), Kofferfische, Fingerflosser (auch Morwongs genannt) und Igelfische.
Wenn die Ansauger nicht gerade ihrer Putzerarbeit nachgehen, dann kann man sie auch Schwämmen, Seescheiden oder Makroalgen beobachten, sie sind zudem dankbare Fotoobjekte.
Ihre Eier legen die Tiere auf Kelbalgen ab.
Ähnliche Art: Optisch sehr ähnlich ist der Westlicher Putzerschildfisch (Cochleoceps bicolor).
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Gobiesociformes (Order) > Gobiesocidae (Family) > Gobiesocinae (Subfamily) > Cochleoceps (Genus) > Cochleoceps orientalis (Species)
Dieser Ansauger, der auch Schildbauch oder Schildfisch genannt wird, ist eine in Australien lebende endemische Art (Solitary Islands nach Tathra, New South Wales), die sich durch eine symbiotische Lebensgemeinschaft mit anderen Tieren auszeichnet, so wie auch die Putzerlippfische und Putzergarnelen, bietet dieser Ansauger einen sehr beliebten "Körperpflegeservice" an, er befreit sie von lästigen Hautparasiten.
Auf diese Weise kommt der Ansauger zu regelmäßig wechselnden Futterlieferanten, die den Reinigungsdienst offensichtlich genießen.
Insbesondere die gefürchteten Fischasseln (Isopoden) können durch ein kontinuierliches Absaugen von Körperflüssigkeiten zu lebensbedrohlichen Schwächungen seiner Wirte führen, zumeist führen starke Entzündungen um die Ansaugstelle zum Tod des Witrs führen.
Zu den Fans dieses kleinen Helfers zählen u.a. Riesenlippfische wie Achoerodus viridis (siehe hierzu auch den untenstehenden Link), Kofferfische, Fingerflosser (auch Morwongs genannt) und Igelfische.
Wenn die Ansauger nicht gerade ihrer Putzerarbeit nachgehen, dann kann man sie auch Schwämmen, Seescheiden oder Makroalgen beobachten, sie sind zudem dankbare Fotoobjekte.
Ihre Eier legen die Tiere auf Kelbalgen ab.
Ähnliche Art: Optisch sehr ähnlich ist der Westlicher Putzerschildfisch (Cochleoceps bicolor).
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Gobiesociformes (Order) > Gobiesocidae (Family) > Gobiesocinae (Subfamily) > Cochleoceps (Genus) > Cochleoceps orientalis (Species)






Dr. Rick Stuart-Smith, Reef Life Survey, Australien