Haltungsinformationen
Randall, 1996
Leptojulis polylepis gehört mit gerade einmal 10 cm zu den eher kleinen Lippfischen, die vom Grundsatz eher für ein Meerwasser-Aquarium in Frage kommen, allerdings sind uns keine gezielten Importe bekannt.
In seinem natürlichen Habitat aus Sand- und Schlammböden sucht der mobile Lippfisch besonders nach kleinen Krustentieren und Würmern, verschmäht aber auch kleine Fische und Fischbrut nicht.
Leider sind gute Fotos dieses Lippfischs sehr schwer zu finden, daher haben wir uns entschlossen, das eine oder andere Lippfischfoto dem tollen Buch von Rudie H. Kuiter zu scannen und einzustellen.
Leider leidet dabei die Qualität der Fotos doch ein wenig.
Fotoquelle:
Labridae Fishes: Wrasses
2012, second edition, Seite 257
Nutzung mit schriftlicher Erlaubnis von Rudie H. Kuiter
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Leptojulis (Genus) > Leptojulis polylepis (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Leptojulis polylepis gehört mit gerade einmal 10 cm zu den eher kleinen Lippfischen, die vom Grundsatz eher für ein Meerwasser-Aquarium in Frage kommen, allerdings sind uns keine gezielten Importe bekannt.
In seinem natürlichen Habitat aus Sand- und Schlammböden sucht der mobile Lippfisch besonders nach kleinen Krustentieren und Würmern, verschmäht aber auch kleine Fische und Fischbrut nicht.
Leider sind gute Fotos dieses Lippfischs sehr schwer zu finden, daher haben wir uns entschlossen, das eine oder andere Lippfischfoto dem tollen Buch von Rudie H. Kuiter zu scannen und einzustellen.
Leider leidet dabei die Qualität der Fotos doch ein wenig.
Fotoquelle:
Labridae Fishes: Wrasses
2012, second edition, Seite 257
Nutzung mit schriftlicher Erlaubnis von Rudie H. Kuiter
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Leptojulis (Genus) > Leptojulis polylepis (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!