Haltungsinformationen
Gomon, 1974
Decodon melasma ist ein Zahnlippfisch, mit dessen Zähnen wirklich nicht zu spaßen ist, bitte klicken Sie einmal auf den blau unterlegten Link zu Decodon puellaris, dort ist ein schönes Foto der Beißer eines solchen Zahnlippfischs zu sehen: Decodon puellaris.
Decodon melasma ist aufgrund seines Tiefenvorkommens ab 40 Meter eher ein selten zu sehender Fisch, daher sind gute Fotos lebender Tiere auch selten und sehr schwer zu bekommen.
Überwiegend wird der Lippfisch von Krabbenkuttern mit an Bord gezogen.
Der im östlichen Pazifik recht weit verbreitete Lippfisch bevorzugt sandige Umfelder mit Bruchgestein um isolierten Riffe herum.
Auch bei Decodon-Lippfischen sind heranwachsende Tiere zunächst Weibchen und wandeln sich später teilweise in Männchen um.
Diese Art kommt vom Golf von Kalifornien bis zum nördlichen Peru in Süd-Amerika und von der zu Costa Rica gehörenden Kokos-Insel bis zu den Galapagosinseln vor.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Decodon (Genus) > Decodon melasma (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Decodon melasma ist ein Zahnlippfisch, mit dessen Zähnen wirklich nicht zu spaßen ist, bitte klicken Sie einmal auf den blau unterlegten Link zu Decodon puellaris, dort ist ein schönes Foto der Beißer eines solchen Zahnlippfischs zu sehen: Decodon puellaris.
Decodon melasma ist aufgrund seines Tiefenvorkommens ab 40 Meter eher ein selten zu sehender Fisch, daher sind gute Fotos lebender Tiere auch selten und sehr schwer zu bekommen.
Überwiegend wird der Lippfisch von Krabbenkuttern mit an Bord gezogen.
Der im östlichen Pazifik recht weit verbreitete Lippfisch bevorzugt sandige Umfelder mit Bruchgestein um isolierten Riffe herum.
Auch bei Decodon-Lippfischen sind heranwachsende Tiere zunächst Weibchen und wandeln sich später teilweise in Männchen um.
Diese Art kommt vom Golf von Kalifornien bis zum nördlichen Peru in Süd-Amerika und von der zu Costa Rica gehörenden Kokos-Insel bis zu den Galapagosinseln vor.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Decodon (Genus) > Decodon melasma (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Dr. D. Ross Robertson, Panama