Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Pseudorhombus dupliciocellatus Scheinbutt

Pseudorhombus dupliciocellatus wird umgangssprachlich oft als Scheinbutt bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jim Greenfield, Großbritannien

Foto: Mabini, Luzon, Philippinen 2016


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jim Greenfield, Großbritannien . Please visit www.oceaneyephoto.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11266 
AphiaID:
277078 
Wissenschaftlich:
Pseudorhombus dupliciocellatus 
Umgangssprachlich:
Scheinbutt 
Englisch:
Twin-spot Flounder, Ocellated Flounder, Cartwright's Flounder, Fourspot Flounder, Four-spot Flounder, Three Twin-spot Flounder 
Kategorie:
Plattfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Pleuronectiformes (Ordnung) > Paralichthyidae (Familie) > Pseudorhombus (Gattung) > dupliciocellatus (Art) 
Erstbestimmung:
Regan, 1905 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, Bali, China, Flores, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Japan, Java, Kambodscha, Komodo, Lembeh-Straße, Lombok, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Sulawesi, Sumatra, Taiwan, Thailand, Timor-Leste 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
50 - 150 Meter 
Habitate:
Kontinentalschelf, Meerwasser, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate, Weiche Böden 
Größe:
25 cm - 40 cm 
Temperatur:
20,5°C - 28°C 
Futter:
Garnelen, Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krustentiere, Räuberische Lebensweise, Würmer (Polychaeten, Annelida, Nematoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Pseudorhombus annulatus
  • Pseudorhombus argus
  • Pseudorhombus binii
  • Pseudorhombus cinnamoneus
  • Pseudorhombus ctenosquamis
  • Pseudorhombus diplospilus
  • Pseudorhombus elevatus
  • Pseudorhombus javanicus
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-01-21 14:45:44 

Haltungsinformationen

Pseudorhombus dupliciocellatus Regan, 1905

Beschreibung: Viele dunklere Ringe und Flecken verstreut auf Körper und Mittelflossen. Körper eiförmig, Tiefe 2,2 bis 2,4 mal SL. Kopflänge 3,4 bis 3,7 mal SL. Oberes Profil des Kopfes stark eingekerbt vor dem oberen Auge. Eine Linie, die die Basis des ersten Rückenflossenstrahls und das hintere Nasenloch auf der Augenseite verbindet, kreuzt den Oberkiefer. Maul vorgewölbt, Länge 1 bis 1,3 mal Augendurchmesser. Augendurchmesser 4,3 bis 5 mal Kopflänge. Oberkiefer reicht bis unter oder über die Mitte des unteren Auges hinaus. Zähne in beiden Kiefern klein, ohne starke Eckzähne. Kiemenreusen handförmig, so breit wie lang. Zwei bis vier große doppelte Ocellen am Körper.

Pseudorhombus dupliciocellatus bewohnt schlammige und sandige Böden der Kontinentalschelfe und ernährt sich von Fischen und kleinen Bodentieren.

Pseudorhombus dupliciocellatus wird frisch vermarktet.

Der Scheinbutt Pseudorhombus dupliciocellatus ist sicherlich kein geeigneter Bewohner von Gemeinschaftsaquarien, da eine Reihe von Mitbewohnern ganz sicher nach und nach verschwinden würden, im Meer frisst der Butt kleine Fische, Würmer und verschiedene Krustentiere wie Garnelen.

Der Butt lässt sich anhand der drei Doppelaugenflecke, die auf dem Rücken ein Dreieck bilden, prima zu identifizieren.
Über die Biologie des Tiers ist wenig bekannt, wir haben das Tier mit in das Lexikonaufgenommen, da Taucher dem Tier in seinen natürlichen, sandigen Habitaten begegnen werden.

Pseudorhombus dupliciocellatus ist gmäß WoRMS Wirt folgender Ende- und Ektoparasiten:
Elthusa pseudorhombus Aneesh, Helna, Kumar & Trilles, 2020
Erilepturus hamati (Yamaguti, 1934) Manter, 1947
Pseudoblias lyrifera Heegaard, 1962

Synonyme:
Platophrys palad Evermann & Seale, 1907 · unaccepted
Pseudorhombus cartwrighti Ogilby, 1912 · unaccepted
Pseudorhombus dupliocellatus Regan, 1905 · unaccepted (misspelling)

Weiterführende Links

  1. Atlas of Living Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.