Haltungsinformationen
Macrodactyla aspera (Haddon & Shackleton, 1893)
Die Korkenzieher-Anemone (Radianthus doreensis) gehört bei den Meerwasseraquarianern zu den deutlich besser bekannten Symbioseanemonen, die Schwesterart Macrodactyla aspera ist dagegen weitgehend unbekannt. Diese selten zu sehende Anemone besitzt ein recht starkes Haft-Klebepotential. Sie hat 48 Tentakel, die in drei oder vier Reihen um die Körpersäule liegen.
Der Artname "aspera ist Latein und bedeutet „rau“."
Merkmale: Durchmesser mit ausgefahrenen Tentakeln 20 cm oder mehr. Mundscheibe 5–8 cm im Durchmesser. Wenig Tentakel. Etwa 48 lange Tentakeln (10 cm) durchscheinend, auf der Oberseite mit vereinzelten kleinen braunen Flecken bedeckt. Mundscheibe mit dicken, nach außen verlaufenden braunen Flecken, Mundrand weiß. Die obere Körpersäule weist Reihen klebriger Warzen auf, oft haften Sandkörner und andere Fremdkörper daran.
Manchmal wird Macrodactyla aspera mit der Glasanemone verwechselt, deren Tentakeln transparenter und ohne kleine braune Flecken sind und deren Ansatz an der Mundscheibe schwarze Ringe aufweist. Die Mundscheibe weist keine dunkelbraunen Flecken und keine vielen Reihen klebriger Beulen auf der Körpersäule auf.
In jedem Fall eine seltenere Anemone, über eine Symbiose mit Anemonenfischen und Wirbellosen oder eine erfolgreiche Haltung im Meerwasseraquarium ist uns bislang nichts bekannt.
Die Gattung Macrodactyla beinhaltet aktuell nur zwei beschriebene Arten:
Species Macrodactyla aspera (Haddon & Shackleton, 1893)
Species Macrodactyla fautinae Yap, Mitchell, Quek & Huang, 2023
Synonyme:
Condylactis aspera (Haddon & Shackleton, 1893) · unaccepted > superseded combination
Condylactis aspera Haddon & Shackleton, 1893 · unaccepted
Die Korkenzieher-Anemone (Radianthus doreensis) gehört bei den Meerwasseraquarianern zu den deutlich besser bekannten Symbioseanemonen, die Schwesterart Macrodactyla aspera ist dagegen weitgehend unbekannt. Diese selten zu sehende Anemone besitzt ein recht starkes Haft-Klebepotential. Sie hat 48 Tentakel, die in drei oder vier Reihen um die Körpersäule liegen.
Der Artname "aspera ist Latein und bedeutet „rau“."
Merkmale: Durchmesser mit ausgefahrenen Tentakeln 20 cm oder mehr. Mundscheibe 5–8 cm im Durchmesser. Wenig Tentakel. Etwa 48 lange Tentakeln (10 cm) durchscheinend, auf der Oberseite mit vereinzelten kleinen braunen Flecken bedeckt. Mundscheibe mit dicken, nach außen verlaufenden braunen Flecken, Mundrand weiß. Die obere Körpersäule weist Reihen klebriger Warzen auf, oft haften Sandkörner und andere Fremdkörper daran.
Manchmal wird Macrodactyla aspera mit der Glasanemone verwechselt, deren Tentakeln transparenter und ohne kleine braune Flecken sind und deren Ansatz an der Mundscheibe schwarze Ringe aufweist. Die Mundscheibe weist keine dunkelbraunen Flecken und keine vielen Reihen klebriger Beulen auf der Körpersäule auf.
In jedem Fall eine seltenere Anemone, über eine Symbiose mit Anemonenfischen und Wirbellosen oder eine erfolgreiche Haltung im Meerwasseraquarium ist uns bislang nichts bekannt.
Die Gattung Macrodactyla beinhaltet aktuell nur zwei beschriebene Arten:
Species Macrodactyla aspera (Haddon & Shackleton, 1893)
Species Macrodactyla fautinae Yap, Mitchell, Quek & Huang, 2023
Synonyme:
Condylactis aspera (Haddon & Shackleton, 1893) · unaccepted > superseded combination
Condylactis aspera Haddon & Shackleton, 1893 · unaccepted






Izuzuki Diver, Satoshi Yamamoto, Japan