Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Macrodactyla fautinae Tiger-Anemone

Macrodactyla fautinae wird umgangssprachlich oft als Tiger-Anemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Zoological Studies

Foto: Singapur

Fotos Ria Tan / Open access
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Zoological Studies

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15931 
AphiaID:
1673082 
Wissenschaftlich:
Macrodactyla fautinae 
Umgangssprachlich:
Tiger-Anemone 
Englisch:
Tiger Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Actiniidae (Familie) > Macrodactyla (Gattung) > fautinae (Art) 
Erstbestimmung:
Yap, Mitchell, Quek & Huang, 2023 
Vorkommen:
Singapur 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 3 Meter 
Habitate:
Gezeitenkanäle, Gezeitentümpel / Felsenpools, Gezeitenzone, Sandige Meeresböden, Schlammige Böden / sandige Weichsubstrate, Seegraswiesen, Weiche Böden 
Größe:
6 cm - 10 cm 
Temperatur:
28,5°C - 30,4°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-09-30 16:38:35 

Haltungsinformationen

Mit der Se-Sanamone Macrodactyla fautinae sind nun drei Arten der Gattung Macrodactyla bekannt:

Heteractis doreensis (Quoy & Gaimard, 1833)
Macrodactyla aspera (Haddon and Shackleton, 1893)
Macrodactyla fautinae Yap, Mitchell, Quek & Huang, 2023

Macrodactyla fautinae wurde erstmals 2023 aus Singapur beschrieben und zu Ehren der verstorbenen emeritierten Professorin Daphne Gail Fautin (25 May 1946 – 12 March 2021) benannt.
Während ihrer gesamten Laufbahn hat sie unermüdlich daran gearbeitet, das Wissen über Seeanemonen zu erweitern, und sie verbrachte viel Zeit in Singapur,
um unsere Seeanemonen zu studieren und Wissenschaftler und Freiwillige hier zu schulen.
.
Diese See-Anemone wurde bisher nur an der nur entlang der nördlichen Küste von Singapur, in der Straße von Johor beobachtet.

Kurzbeschreibung:

Durchmesser mit ausgebreiteten Tentakeln 6 - 10 cm
Ein Ring aus vielen dicken, spitz zulaufenden, glatten Tentakeln mit einem gestreiften Muster, das an Tigerstreifen erinnert.

Farbe: Meist braun, beige, manchmal mit einem Hauch von Orange oder Violett.
In der Nähe des Mauls befinden sich normalerweise zwei leuchtend kastanienbraune, rote oder orangefarbene Flecken und manchmal ein Ring aus mehreren weißen Flecken um das Maul. Die blasse Körpersäule ist mit Reihen von rot gespitzten Höckern versehen.
Es handelt sich dabei um gelochte, lappenartige Warzen, aus denen Wasser wie aus einer Gießkanne herausspritzt, wenn die Anemone ihren Körper zusammenzieht. Mit ihren Tentakeln, die in den runden Körper eingeklemmt sind, sieht die Anemone wie eine bizarre Erdbeere aus - daher wird sie manchmal auch Erdbeeranemone genannt.

Es wurde mehrfach beobachtet, dass die Anemone einen großen Seefeder teilweise verschluckt hat!
Oft sieht man, wie die Anemone einen großen Teil ihres "Rachens" aus ihrem Körper herausstreckt, manchmal so weit, dass ihre Tentakel verdeckt sind, und sie wie ein Klecks oder eine Qualle aussieht.
Dr. Nicholas Yap meint, dass dieses Verhalten es ihr vielleicht ermöglicht, große Beute zu fangen!

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!