Haltungsinformationen
Limenandra fusiformis (Baba, 1949)
Limeandra ist eine Gattung von Nacktschnecken, die aktuell nur 5 Arten umfasst. Die fünf Arten unterscheiden sich in Farbe, Größe und Muster der Cerata und den Rhinophoren Papillen, den Details des Fortpflanzungssystems und der Anzahl der Speicheldrüsen.
Die Körperfarbe ist blassbraun mit großen gelben Flecken auf dem Notum. Die dorsale Oberfläche des Körpers vom Kopf bis zum Schwanz hat eine Reihe von konzentrischen Kreisen, die von außen nach innen in der Mitte gelb, hellbraun und weiß sind.
Die Cerata sind mäßig lang, spindelförmig und abgerundet. Einige Cerata sind deutlich länger als die übrigen. Ihre Spitzen sind stark nach innen gebogen. Die Cerata haben die selbe Farbe wie der Körper mit gelben Flecken und weißen Nesselsäcken.
Die Rhinophoren sind grau-braun mit kleinen gelben Flecken. Sie sind auf der hinteren Seite dicht papilliert und die weiße Spitze ist abgerundet.
Sehr ähnlich ist Limenandra confusa, die sehr viele Papillen auf den Cerata hat. Limenandra fusiformis hat niemals Papillen auf den Cerata.
Der Artname "fusiformis" bedeutet spindelförmig.
Beim Herumkriechen bewegen sich die inneren Cerata in der hinteren Reihe jedes Cerata-Clusters wellenförmig, so dass die Schnecke scheinbar "ruckelt".
Synonym:
Baeolidia fusiformis Baba, 1949
Limeandra ist eine Gattung von Nacktschnecken, die aktuell nur 5 Arten umfasst. Die fünf Arten unterscheiden sich in Farbe, Größe und Muster der Cerata und den Rhinophoren Papillen, den Details des Fortpflanzungssystems und der Anzahl der Speicheldrüsen.
Die Körperfarbe ist blassbraun mit großen gelben Flecken auf dem Notum. Die dorsale Oberfläche des Körpers vom Kopf bis zum Schwanz hat eine Reihe von konzentrischen Kreisen, die von außen nach innen in der Mitte gelb, hellbraun und weiß sind.
Die Cerata sind mäßig lang, spindelförmig und abgerundet. Einige Cerata sind deutlich länger als die übrigen. Ihre Spitzen sind stark nach innen gebogen. Die Cerata haben die selbe Farbe wie der Körper mit gelben Flecken und weißen Nesselsäcken.
Die Rhinophoren sind grau-braun mit kleinen gelben Flecken. Sie sind auf der hinteren Seite dicht papilliert und die weiße Spitze ist abgerundet.
Sehr ähnlich ist Limenandra confusa, die sehr viele Papillen auf den Cerata hat. Limenandra fusiformis hat niemals Papillen auf den Cerata.
Der Artname "fusiformis" bedeutet spindelförmig.
Beim Herumkriechen bewegen sich die inneren Cerata in der hinteren Reihe jedes Cerata-Clusters wellenförmig, so dass die Schnecke scheinbar "ruckelt".
Synonym:
Baeolidia fusiformis Baba, 1949