Haltungsinformationen
Lygdamis sp.
Diese sabelliden Röhrenwürmer werden aufgrund ihrer zwei "Hörner" umgangssprachlich als Teufelswürmer bezeichnet.Sie sind Sandbwohner, nachtaktiv und Filtrierer, die sich von Plankton ernähren. Die Röhre wird durch aktives einsammeln von grobem Sand, Schalenfragmenten oder anderen geeigneten Partikeln gebaut. Dabei werden die Partikel zu länglichen zylindrischen Röhren zusammengeklebt.
Hinweis: Der Foto Urheber bezeichnet seine Fotos als Lgydamis splendidus, was durch Leslie Hariis eine Borstenwurmexpertin aus LA nicht bestötigt wird. Der abgebildetet Teufelswurm wird im Artikel deshalb nur als Lygdamis sp. bezeichnet.
Diese sabelliden Röhrenwürmer werden aufgrund ihrer zwei "Hörner" umgangssprachlich als Teufelswürmer bezeichnet.Sie sind Sandbwohner, nachtaktiv und Filtrierer, die sich von Plankton ernähren. Die Röhre wird durch aktives einsammeln von grobem Sand, Schalenfragmenten oder anderen geeigneten Partikeln gebaut. Dabei werden die Partikel zu länglichen zylindrischen Röhren zusammengeklebt.
Hinweis: Der Foto Urheber bezeichnet seine Fotos als Lgydamis splendidus, was durch Leslie Hariis eine Borstenwurmexpertin aus LA nicht bestötigt wird. Der abgebildetet Teufelswurm wird im Artikel deshalb nur als Lygdamis sp. bezeichnet.