Haltungsinformationen
Centroberyx spinosus (Gilchrist, 1903)
Centroberyx spinosus ist ein Fisch aus der Familie Berycidae, die man umgangssprachlich als Schleimköpfe bezeichnet. Schleimköpfe sind in allen Weltmeeren verbreitet . Sie leben in Tiefen bis zu 600 m. Aufgrund ihres Lebens in größeren Meerestiefen haben Schleimköpfe sehr große Augen. Die Körperfarbe ist rötlich und der Kopf besonders bei juvenilen Exemplaren hat Stacheln. Es gibt in dieser Familie klein bleibende Arten mit 20 cm Größe, aber auch stattliche Schleimköpfe von bis zu 1 m Länge.
Der in Südafrika beheimatete Centroberyx spinosus ist rötlich-orange, mit einer golden Seitenlinie. Die Schwanzflosse ist ebenfalls rötlich mit einem schmalen bläulich-weißen Rand. Der mit 20 cm kleine Fisch ist recht aktiv, ernährt sich von kleinen Wirbellosen und Zooplankton . Centroberyx spinosus lebt in Riffen und auf felsigen Böden.
Synonyme:
Trachichthodes spinosus Gilchrist, 1903
Trachichthyoides spinosus Gilchrist, 1903 (misspelling)
Centroberyx spinosus ist ein Fisch aus der Familie Berycidae, die man umgangssprachlich als Schleimköpfe bezeichnet. Schleimköpfe sind in allen Weltmeeren verbreitet . Sie leben in Tiefen bis zu 600 m. Aufgrund ihres Lebens in größeren Meerestiefen haben Schleimköpfe sehr große Augen. Die Körperfarbe ist rötlich und der Kopf besonders bei juvenilen Exemplaren hat Stacheln. Es gibt in dieser Familie klein bleibende Arten mit 20 cm Größe, aber auch stattliche Schleimköpfe von bis zu 1 m Länge.
Der in Südafrika beheimatete Centroberyx spinosus ist rötlich-orange, mit einer golden Seitenlinie. Die Schwanzflosse ist ebenfalls rötlich mit einem schmalen bläulich-weißen Rand. Der mit 20 cm kleine Fisch ist recht aktiv, ernährt sich von kleinen Wirbellosen und Zooplankton . Centroberyx spinosus lebt in Riffen und auf felsigen Böden.
Synonyme:
Trachichthodes spinosus Gilchrist, 1903
Trachichthyoides spinosus Gilchrist, 1903 (misspelling)