Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital

Centroberyx spinosus Schleimkopf, Kleiner Alfonsio

Centroberyx spinosus wird umgangssprachlich oft als Schleimkopf, kleiner Alfonsio bezeichnet.


Profilbild Urheber Johan Swanepoel, Südafrika

Centroberyx spinosus (Short alfosino), Port Elizabeth 2011


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Johan Swanepoel, Südafrika . Please visit www.easterncapescubadiving.co.za for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11512 
AphiaID:
217896 
Wissenschaftlich:
Centroberyx spinosus 
Umgangssprachlich:
Schleimkopf, Kleiner Alfonsio 
Englisch:
Short Alfosino 
Kategorie:
Schleimköpfe 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Beryciformes (Ordnung) > Berycidae (Familie) > Centroberyx (Gattung) > spinosus (Art) 
Erstbestimmung:
(Gilchrist, ), 1903 
Vorkommen:
Süd-Afrika, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
15 - 120 Meter 
Größe:
11 cm - 20 cm 
Temperatur:
12°C - 19°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-02-25 21:46:22 

Haltungsinformationen

Centroberyx spinosus (Gilchrist, 1903)

Centroberyx spinosus ist ein Fisch aus der Familie Berycidae, die man umgangssprachlich als Schleimköpfe bezeichnet. Schleimköpfe sind in allen Weltmeeren verbreitet . Sie leben in Tiefen bis zu 600 m. Aufgrund ihres Lebens in größeren Meerestiefen haben Schleimköpfe sehr große Augen. Die Körperfarbe ist rötlich und der Kopf besonders bei juvenilen Exemplaren hat Stacheln. Es gibt in dieser Familie klein bleibende Arten mit 20 cm Größe, aber auch stattliche Schleimköpfe von bis zu 1 m Länge.

Der in Südafrika beheimatete Centroberyx spinosus ist rötlich-orange, mit einer golden Seitenlinie. Die Schwanzflosse ist ebenfalls rötlich mit einem schmalen bläulich-weißen Rand. Der mit 20 cm kleine Fisch ist recht aktiv, ernährt sich von kleinen Wirbellosen und Zooplankton . Centroberyx spinosus lebt in Riffen und auf felsigen Böden.

Synonyme:
Trachichthodes spinosus Gilchrist, 1903
Trachichthyoides spinosus Gilchrist, 1903 (misspelling)

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!