Haltungsinformationen
Centroberyx gerrardi (Günther, 1887)
Centroberyx gerrardi ist ein Fisch aus der Familie Berycidae, die man umgangssprachlich als Schleimköpfe bezeichnet. Schleimköpfe sind in allen Weltmeeren verbreitet. Sie leben in Tiefen bis zu 600 m. Aufgrund ihres Lebens in größeren Meerestiefen haben Schleimköpfe sehr große Augen und sind von roter bis rötlicher Farbe. Oft hat der Kopf besonders bei juvenilen Exemplaren Stacheln. Es gibt in dieser Familie klein bleibende Arten mit 20 cm Größe, aber auch stattliche Schleimköpfe von bis zu 1 m Länge.
Centroberyx gerrardi ist in den Gewässern vor der Südküste Australiens beheimatet, von Lancelin, Westaustralien, bis zur Bass Strait, wo er in Tiefen von 10 bis 500 m lebt. Er kann bis zu 66,0 cm groß werden.
Er ist eine leuchtend orangerote Art mit einer markanten weißen Linie entlang der Körperseite und roten Augen, mit einem weißen vertikalen Band auf den Kiemendeckeln und weißen Vorderkanten an den Flossen.
Im Gegensatz zu anderen einheimischen Mitgliedern der Familie ist Centroberyx gerrardi meist ein Einzelgänger, der in der Nähe von Höhlen vorkommt. fishbase gibt an, dass der Rote Schleimkopf einzeln oder paarweise in felsigen Riffen und schlammigen Untergründen des Festlandsockels und der oberen Hänge lebt.
Mit zunehmender Größe verlagert Centroberyx gerrardi seine Ernährung von hauptsächlich Krebstieren auf Knochenfische.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Centroberyx affinis, der in großen Mengen kommerziell gefischt wird.
Während Centroberyx gerrardi, Centroberyx lineatus, Beryx splendens und Beryx decadactylus in ganz Südaustralien vorkommen, kommen die letzten beiden Arten weiter an der West- und Ostküste vor. Centroberyx australis kommt in der unteren Hälfte der Westküste ostwärts bis zur zentralen Südküste vor und Centroberyx affinis in der unteren Hälfte der Ostküste. Die vier Centroberyx-Arten kommen typischerweise in Tiefen 350 m vor.
Synonyme:
Austroberyx gerrardi (Günther, 1887) · unaccepted
Beryx gerrardi Günther, 1887 · unaccepted
Trachichthodes gerrardi (Günther, 1887) · unaccepted
Centroberyx gerrardi ist ein Fisch aus der Familie Berycidae, die man umgangssprachlich als Schleimköpfe bezeichnet. Schleimköpfe sind in allen Weltmeeren verbreitet. Sie leben in Tiefen bis zu 600 m. Aufgrund ihres Lebens in größeren Meerestiefen haben Schleimköpfe sehr große Augen und sind von roter bis rötlicher Farbe. Oft hat der Kopf besonders bei juvenilen Exemplaren Stacheln. Es gibt in dieser Familie klein bleibende Arten mit 20 cm Größe, aber auch stattliche Schleimköpfe von bis zu 1 m Länge.
Centroberyx gerrardi ist in den Gewässern vor der Südküste Australiens beheimatet, von Lancelin, Westaustralien, bis zur Bass Strait, wo er in Tiefen von 10 bis 500 m lebt. Er kann bis zu 66,0 cm groß werden.
Er ist eine leuchtend orangerote Art mit einer markanten weißen Linie entlang der Körperseite und roten Augen, mit einem weißen vertikalen Band auf den Kiemendeckeln und weißen Vorderkanten an den Flossen.
Im Gegensatz zu anderen einheimischen Mitgliedern der Familie ist Centroberyx gerrardi meist ein Einzelgänger, der in der Nähe von Höhlen vorkommt. fishbase gibt an, dass der Rote Schleimkopf einzeln oder paarweise in felsigen Riffen und schlammigen Untergründen des Festlandsockels und der oberen Hänge lebt.
Mit zunehmender Größe verlagert Centroberyx gerrardi seine Ernährung von hauptsächlich Krebstieren auf Knochenfische.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Centroberyx affinis, der in großen Mengen kommerziell gefischt wird.
Während Centroberyx gerrardi, Centroberyx lineatus, Beryx splendens und Beryx decadactylus in ganz Südaustralien vorkommen, kommen die letzten beiden Arten weiter an der West- und Ostküste vor. Centroberyx australis kommt in der unteren Hälfte der Westküste ostwärts bis zur zentralen Südküste vor und Centroberyx affinis in der unteren Hälfte der Ostküste. Die vier Centroberyx-Arten kommen typischerweise in Tiefen 350 m vor.
Synonyme:
Austroberyx gerrardi (Günther, 1887) · unaccepted
Beryx gerrardi Günther, 1887 · unaccepted
Trachichthodes gerrardi (Günther, 1887) · unaccepted