Haltungsinformationen
Pseudoplesiops annae (Weber, 1913)
Die erste Aufnahme des Pseudoplesiops annae - "Annas Zergbarsch" stammt freundlicherweise von Dr. Richard Winterbottom.
Pseudoplesiops sind grundsätzlich eher seltenere Fische in europäischen Riff-Aquarien, wenn auch die Verbreitung von Anna´s Zwergbarsch recht groß ist. Wir haben ihn zumindest noch nicht zu Gesicht bekommen. Bei der Haltung sollte man sich an der der anderen Arten (Zwergbarsche) orientieren.
Zwergbarsche sind meist recht stabil und damit auch weng krankheitsanfällig. Außerdem nehmen sie meist schnell Ersatzfutter an,. haben also keine besonderen Ansprüche. Sie leben im Meer alleine oder in losen Gruppen. Man findet Pseudoplesiops annae auf Tiefen bis 113 Metern.
Synonym: Nematochromis annae Weber, 1913
Main reference: Paxton, J.R., D.F. Hoese, G.R. Allen and J.E. Hanley, 1989. Pisces. Petromyzontidae to Carangidae. Zoological Catalogue of Australia, Vol. 7. Australian Government Publishing Service, Canberra, 665 p. (Ref. 7300)
Die erste Aufnahme des Pseudoplesiops annae - "Annas Zergbarsch" stammt freundlicherweise von Dr. Richard Winterbottom.
Pseudoplesiops sind grundsätzlich eher seltenere Fische in europäischen Riff-Aquarien, wenn auch die Verbreitung von Anna´s Zwergbarsch recht groß ist. Wir haben ihn zumindest noch nicht zu Gesicht bekommen. Bei der Haltung sollte man sich an der der anderen Arten (Zwergbarsche) orientieren.
Zwergbarsche sind meist recht stabil und damit auch weng krankheitsanfällig. Außerdem nehmen sie meist schnell Ersatzfutter an,. haben also keine besonderen Ansprüche. Sie leben im Meer alleine oder in losen Gruppen. Man findet Pseudoplesiops annae auf Tiefen bis 113 Metern.
Synonym: Nematochromis annae Weber, 1913
Main reference: Paxton, J.R., D.F. Hoese, G.R. Allen and J.E. Hanley, 1989. Pisces. Petromyzontidae to Carangidae. Zoological Catalogue of Australia, Vol. 7. Australian Government Publishing Service, Canberra, 665 p. (Ref. 7300)