Haltungsinformationen
Telmatactis sp.
Die Aufnahme der nicht genauer benannten Keulenanemone stammt aus La Reunion.
Die epibenthische Keulenanemone hat ihren Namen von den knopf- oder keulenartig verdickten Enden ihrer bis zu 90 Tentakel erhalten.Diese solitär lebende Anemone kommt im infralittoralen und subtidalen Zonen und besonders in Korallenriffen und auf felsigen Böden vor.
Telmatactis Arten sind oft sehr farbvariabel.Sie leben bis in Tiefen von 0-40 m und können einen Durchmesser von knapp 20 cm erreichen, wobei Tiere des Mittelmeers in der Regel etwas kleiner bleiben. Keulenanemonen besitzen keine Symbiosealgen, ernähren sich fleischlich und von Detritus.Sie sind überwiegend nachtaktiv, verstecken sich zwischen Steinen und Spalten.
Classification: Biota >Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Actiniaria (Order) > Nynantheae (Suborder) > Thenaria (Infraorder) > Acontiaria (Superfamily) > Isophelliidae (Family) > Telmatactis (Genus)
Die Aufnahme der nicht genauer benannten Keulenanemone stammt aus La Reunion.
Die epibenthische Keulenanemone hat ihren Namen von den knopf- oder keulenartig verdickten Enden ihrer bis zu 90 Tentakel erhalten.Diese solitär lebende Anemone kommt im infralittoralen und subtidalen Zonen und besonders in Korallenriffen und auf felsigen Böden vor.
Telmatactis Arten sind oft sehr farbvariabel.Sie leben bis in Tiefen von 0-40 m und können einen Durchmesser von knapp 20 cm erreichen, wobei Tiere des Mittelmeers in der Regel etwas kleiner bleiben. Keulenanemonen besitzen keine Symbiosealgen, ernähren sich fleischlich und von Detritus.Sie sind überwiegend nachtaktiv, verstecken sich zwischen Steinen und Spalten.
Classification: Biota >Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Hexacorallia (Subclass) > Actiniaria (Order) > Nynantheae (Suborder) > Thenaria (Infraorder) > Acontiaria (Superfamily) > Isophelliidae (Family) > Telmatactis (Genus)






Jean-Marie Gradot, La Reunion