Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Bispira polyomma Röhrenwurm

Bispira polyomma wird umgangssprachlich oft als Röhrenwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Stefan Verheyen, Niederlande

Bispira polyomma, 2018


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Stefan Verheyen, Niederlande Stefan Verheyen, Niederlande. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11574 
AphiaID:
740848 
Wissenschaftlich:
Bispira polyomma 
Umgangssprachlich:
Röhrenwurm 
Englisch:
Tube Worm 
Kategorie:
Röhrenwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Sabellida (Ordnung) > Sabellidae (Familie) > Bispira (Gattung) > polyomma (Art) 
Erstbestimmung:
Giangrande & Faasse, 2012 
Vorkommen:
Europäische Gewässer, Invasive Spezies, Niederlande, Nordsee 
Meerestiefe:
0,3 - 0,7 Meter 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
0°C - 19°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-11-04 11:59:00 

Haltungsinformationen

Bispira polyomma Giangrande & Faasse, 2012

Bispira polyomma gehört zu den sogeannten Neobiota, das sind eingeschleppte und kryptogene Tier- und Pflanzenarten, die bisher in den Fundgebieten noch nicht vorkamen.

Bispira polyomma wurde in den Niederlanden entdeckt, es handelt sich um einen violetten Röhrenwurm. Die Farbe kann je nach Lichteinfall von lila-braun bis grau-blau variieren.
Der Röhrenwurm lebt in einer bis zum 10 cm langen Röhre. Die Federkrohne wird 4 cm breit.

Es wird vermutet, dass der Röhrenwurm möglicherweise über ein Schiff oder importierte Muscheln in die Nordsee (Niederlande) gelangt sein könnte. Diese Art wurde erst im Jahr 2012 wissenschaftlich beschrieben.

Röhrenwürmer sind Filtrierer / Suspensionsfresser.

Bilder

Allgemein

Bispira polyomma
1
Bispira polyomma
1
Bispira polyomma
1
Bispira polyomma, 2018
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!