Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Cyo Control Fauna Marin GmbH

Bispira viola Röhrenwurm

Bispira viola wird umgangssprachlich oft als Röhrenwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber gigi1234

Seltsame Vermehrung

Hallo Haben so zu sagen über Nacht Nachwuchs von Bispira viola erhalten (wahrscheinlich). Sind ca zwischen 30 und 50 Stk. von einem hot-spot ausgehend am Boden verteilt. Dazu 2 Bilder LG Günter und Gabi


Eingestellt von gigi1234.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3042 
AphiaID:
130874 
Wissenschaftlich:
Bispira viola 
Umgangssprachlich:
Röhrenwurm 
Englisch:
Featherdusters 
Kategorie:
Röhrenwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Sabellida (Ordnung) > Sabellidae (Familie) > Bispira (Gattung) > viola (Art) 
Erstbestimmung:
(Grube, ), 1863 
Vorkommen:
Mittelmeer 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 10cm 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Phytoplankton (Pflanzliches Plankton), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-06-14 19:15:06 

Haltungsinformationen

Bispira viola (Grube, 1863)

Bispira ist eine Gattung mariner Borstenwürmer aus der Familie der Sabellidae. Ihre Mitglieder wurden ursprünglich 1851 von Grube in die Gattung Sabella aufgenommen. 1856 beschrieb Krøyer Bispira als eigenständige Gattung.

Bispira haben spiralförmig gewundene, gleichmäßig geteilte Kiemenlappen. Bispira viola kann sich in Riffaquarien stark vermehren. Seine Fähigkeit, Detritus einzufangen, der zum Bau der Röhren verwendet wird, erfüllt in Aquarien eine nützliche Funktion und kann dazu beitragen, das Wachstum von Algen zu begrenzen, die Detritus einfangen und nutzen.

Synonym:
Sabella viola Grube, 1863 · unaccepted (superseded original combination)

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (en). Abgerufen am 14.06.2023.
  2. WoRMS (en). Abgerufen am 14.06.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 22.07.13#1
Die kleinen Würmchen sind an sich nicht schwierig zu halten. Bei mir leben sie in einem 30l-Nano ohne Abschäumung und mit regelmäßiger Futtergabe für Filtrierer. Sie etablieren sich gerne versteckt in dunkleren, mäßig durchströmten Zonen hinter/ zwischen Gestein und wachsen auch gerne an der Scheibe entlang.

Wurde bei mir mit Vorliebe von Ciliopagurus strigatus gefressen und konnte sich erst halten, nachdem die Einsiedler weichen mussten.
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!