Haltungsinformationen
Der kleine beschuppte Schleimfisch wurde 2018 in den Grwässern um Cayman Islands, Cayman Islands, entdeckt und von Dr. Benjamin Victor erstbeschrieben.
Starksia splendens gilt derzeit als eine mikro-endemische Art, die bisher nun von Cayman Islands bekannt ist.
Der Schleimfisch hält sich gerne auf, unter und zwischen Korallen (-ästen und Platten) und Riffplatten auf.
Der Fisch wurde nach seinem optischen Auftreten adulter männlicher Fische benannt (splendens = lateinisch für glänzend, brillant oder herrlich)
Ähnliche regional verbreitete Arten: Starksia lepicoelia, Starksia williamsi und Starksia robertsoni.
Starksia splendens lässt sich durch die schwarzen Balken an der Unterlippe der Weibchen von den anderen genannten die anderen Arten durch die Weibchen, die
rötliche Balken an den Lippen besitzen, leicht unterscheiden.
Die Männchen der anderen Arten haben keine schwarzen Balken auf den Lippen (mit Ausnahme einiger Starksia lepicoelia Exemplare.
Aquaristische Haltungserfahrungen können aufgrund der gerade erst erfolgten Erstbestimmung noch nicht vorliegen.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Starksia splendens gilt derzeit als eine mikro-endemische Art, die bisher nun von Cayman Islands bekannt ist.
Der Schleimfisch hält sich gerne auf, unter und zwischen Korallen (-ästen und Platten) und Riffplatten auf.
Der Fisch wurde nach seinem optischen Auftreten adulter männlicher Fische benannt (splendens = lateinisch für glänzend, brillant oder herrlich)
Ähnliche regional verbreitete Arten: Starksia lepicoelia, Starksia williamsi und Starksia robertsoni.
Starksia splendens lässt sich durch die schwarzen Balken an der Unterlippe der Weibchen von den anderen genannten die anderen Arten durch die Weibchen, die
rötliche Balken an den Lippen besitzen, leicht unterscheiden.
Die Männchen der anderen Arten haben keine schwarzen Balken auf den Lippen (mit Ausnahme einiger Starksia lepicoelia Exemplare.
Aquaristische Haltungserfahrungen können aufgrund der gerade erst erfolgten Erstbestimmung noch nicht vorliegen.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!