Die Gruppe der Schleimfische umfasst 300 Arten in 60 Gattungen. Für die Aquaristik besonders interessant sind davon hauptsächlich zwei Arten, nämlich Salarias und Ecsenius.
Sie stellen auch die beiden meist importierten Vertreter dieser Art dar. Salarias und Ecsenius sind hervorragende Algenfresser, wobei Salarias fasciatus der Algenfresser schlechthin ist.
Es sollte bei allen Ecsenius Vorsicht im Bezug auf die Pflege von Steinkorallen gelten. Es kommt bisweilen vor, dass sie an den Polypen von SPS-Korallen picken und Steinkorallen damit so sehr schädigen, dass sie absterben.
Ausnahme ist der Gold-Schleimfisch E. midas, der ein reiner Planktonfresser ist.
Meiacanthus-Arten
Säbelzahnschleimfischen der Gattung Meiacanthus wird nachgesagt, dass sie giftig sind, sie haben in der Tat einen Giftcocktail, der für Menschen allerdings nicht gefährlich ist.
Aktuelle Untersuchungen der flüssigen Substanz haben zur Identifikation von 3 Chemikalien geführt, die dem Säbelzahnschleimfischen bei ihrer Attacke gegen andere Fische helfen.
Die drei Komponenten sind:
Phospholipase: Diese Enzyme schädigen tierische Zellmembranen ermöglicht die Einleitung der anderen beiden Substanzen beim Biss erleichtern bzw. ermöglichen, einem Neuropeptid und Enkephalin.
Neuropeptid Y, ein Peptid, dass dafür sorgt, dass der Blutdruck der Opfertiere schnell seht stark absinkt (bei einem Test mit Mäusen erfolgte ein Rückgang des Blutdrucks von 40%).
Die Aktivität der Opfertiere wird durch eine Senkung des Blutdrucks deutlich eingeschränkt und gibt den kleinen Schleimfischen die Möglichkeit, sich nach ihrem Angriff relativ sicher zurück zu ziehen.
Enkephalin, ebenfalls ein Opioid, dass, ähnlich wie Heroin und Morphin, schnell zu einer starken Schmerzlinderung der Bissbegleiterscheinungen
bei den Opfertieren führt.
Die Natur hat hier einen erstaunlich rücksichtsvollen und humanen Schutzmechanismus eingeführt, die Opfer werden geschont und der Schleimfisch kann ungehindert entkommen.
Systematik
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Überordnung: Stachelflosser (Acanthopterygii)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Schleimfischartige (Blennioidei)
Familie: Schleimfische
Wissenschaftlicher Name: Blenniidae