Haltungsinformationen
Der Scartella cristata ist auch bekannt aus den südlichen Teilen des Mittelmeerraums, einschließlich der folgenden südlichsten Örtlichkeiten der nördlichen Küste: Torremolinos und Taramay bei Motril (Spanien), Sizilien, Kyra-Insel (Golf von Aigina) und nahes Palaea Epidavros, Peloponnes (Griechenland).
Vom Verhalten her typisch wie Blennies. Bewohnen flache, felsige Gebiete, oft in leeren Schalen von Schnecken aus der Gattung Strombus, aber auch in Algen.
Fressen bevorzugt Algenaufwuchs. Eierlegend.
Synonyme:
Adonis cristatus (Linnaeus, 1758)
Blennius arboreus Bath, 1966
Blennius asterias Goode & Bean, 1882
Blennius crinitus Valenciennes, 1836
Blennius cristatus Linnaeus, 1758
Blennius microstomus Poey, 1860
Blennius pinaru Lacepède, 1800
Scartella cristatus (Linnaeus, 1758)
Scartella microstoma (Poey, 1860)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Blennioidei (Suborder) > Blenniidae (Family) > Salariinae (Subfamily) > Scartella (Genus) > Scartella cristata (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!