Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Osci Motion

Scartella cristata Hahnenkamm-Schleimfisch

Scartella cristata wird umgangssprachlich oft als Hahnenkamm-Schleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 400 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Pauline Walsh Jacobson, USA

jupiter 20 P7092701a sm,Molly Miller Blenny, Scartella cristata, Florida 2020


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Pauline Walsh Jacobson, USA Pauline Walsh Jacobson, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2143 
AphiaID:
126782 
Wissenschaftlich:
Scartella cristata 
Umgangssprachlich:
Hahnenkamm-Schleimfisch 
Englisch:
Molly Miller Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Blenniidae (Familie) > Scartella (Gattung) > cristata (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Algerien, Bahamas, Barbados, Belize, Bermuda, Brasilien, Cayman Inseln, Dominikanische Republik, Florida, Golf von Mexiko, Haiti, Honduras, Jamaika, Japan, Kanarische Inseln, Kolumbien, Kuba, Marokko, Mexiko (Ostpazifik), Mittelmeer, Ost-Atlantik, Puerto Rico, São Tomé und Principé, Senegal, Spanien, Süd-Afrika, Taiwan, Togo, Trinidad und Tobago, Tunesien, USA, Venezuela 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 10 Meter 
Größe:
bis zu 12cm 
Temperatur:
19.3°C - 29.1°C 
Futter:
Algen , Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Glasrosen, Invertebraten (Wirbellose), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 400 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-03-19 17:47:34 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Scartella cristata sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Scartella cristata interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Scartella cristata bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

(Linnaeus, 1758)

Der Scartella cristata ist auch bekannt aus den südlichen Teilen des Mittelmeerraums, einschließlich der folgenden südlichsten Örtlichkeiten der nördlichen Küste: Torremolinos und Taramay bei Motril (Spanien), Sizilien, Kyra-Insel (Golf von Aigina) und nahes Palaea Epidavros, Peloponnes (Griechenland).

Vom Verhalten her typisch wie Blennies. Bewohnen flache, felsige Gebiete, oft in leeren Schalen von Schnecken aus der Gattung Strombus, aber auch in Algen.

Fressen bevorzugt Algenaufwuchs. Eierlegend.

Synonyme:
Adonis cristatus (Linnaeus, 1758)
Blennius arboreus Bath, 1966
Blennius asterias Goode & Bean, 1882
Blennius crinitus Valenciennes, 1836
Blennius cristatus Linnaeus, 1758
Blennius microstomus Poey, 1860
Blennius pinaru Lacepède, 1800
Scartella cristatus (Linnaeus, 1758)
Scartella microstoma (Poey, 1860)

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Blennioidei (Suborder) > Blenniidae (Family) > Salariinae (Subfamily) > Scartella (Genus) > Scartella cristata (Species)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Molly Miller Blenny is a Viable Alternative for Aiptasia Control (en). Abgerufen am 19.03.2024.

Stockliste




Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!